Samstag, 10. Januar 2015

Geschlechts-OP für Transsexuelle: Fremd im eigenen Körper-/- Wo Homosexuellen die Todesstrafe droht

Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2014

Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!

Geschlechts-OP für Transsexuelle: Fremd im eigenen Körper

Innen Frau und außen Mann oder umgekehrt: Transsexuelle fühlen sich im falschen Körper geboren - und darin gefangen. Viele wünschen sich einen chirurgischen Eingriff, der ihr Geschlecht verändert.

Anders als bei Intersexuellen ist das Geschlecht bei Transsexuellen körperlich eindeutig festgelegt. Sie empfinden es aber als falsch. Ein Transsexueller mit männlichem Körper wünscht sich ein weibliches Aussehen, er fühlt sich als Frau. Umgekehrt ist es genauso. Den Wunsch erfüllen sich viele mit einer Operation.

Heute spricht man dabei nicht mehr von einer Geschlechtsumwandlung, sondern von einer Angleichung des Geschlechts. Das ist medizinisch korrekter - weil nur der Körper verändert wird, nicht das Genom. Und es kommt dem Empfinden Transsexueller näher: Sie erleben die Operation als äußere Angleichung an ihre Identität als Mann oder Frau.
Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen für eine Geschlechtsangleichung. Allerdings nur, wenn Betroffene vorher in psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung waren. Sie müssen einen "krankheitswertigen Leidensdruck" durch ihre Transsexualität belegen, der sich nur durch die Operation lindern lässt. Und sie müssen schon einige Zeit in der Rolle des Wunschgeschlechts gelebt haben.

Hohes Maß an Verzweiflung

Enver Özgür arbeitet als Chirurg an der Uni-Klinik Köln und operiert dort Transsexuelle. Viele seien so verzweifelt, dass sie lieber selbst für den Eingriff zahlen wollen, als länger auf die Bewilligung durch die Krankenkasse zu warten. "Dann operiere ich aber nicht. Wegen der hohen Kosten bitte ich die Patienten abzuwarten", sagt der Chirurg. Özgür bietet die Veränderung vom Mann zur Frau an. Sie kostet zwischen 10.000 und 15.000 Euro. Läuft der Eingriff einmal nicht nach Plan, sind die Kosten schnell noch höher.

Özgürs Patienten leben im Alltag bereits als Frau. Sie nehmen weibliche Geschlechtshormone, die ihnen Brüste wachsen lassen. Schon vor dem Eingriff sehen viele sehr weiblich aus. Für den Eingriff selbst wählt Özgür das insgesamt gängigste Operationsverfahren: Operateure machen sich dabei zu Nutze, dass sich männliche und weibliche Genitalien aus den gleichen Anlagen heraus entwickelt haben und sich umformen lassen.

Zunächst werden dazu die Schwellkörper aus dem Penis entfernt. Der Schaft als schlauchartiger äußerer Teil bleibt erhalten. Er wird in einen Hohlraum umgestülpt, der im Körper zwischen Darm und Harnröhre freigelegt wird. So entsteht eine künstliche Scheide. Aus der Gliedspitze wird die Klitoris erzeugt. Nach dem Entfernen der Hoden werden schließlich noch Schamlippen aus den verbliebenen Hodensäcken geformt. Um eine funktionstüchtige neue Scheide - Chirurgen sprechen von Neo-Vagina - zu erhalten, sind oft zwei Eingriffe nötig.

Bei Operationsfehlern können Harnröhre oder Darm verletzt werden. Im schlimmsten Fall müssen Patienten dann einige Monate mit einem künstlichen Darmausgang leben. "95 Prozent der Eingriffe gelingen aber ohne größere Komplikationen", sagt Özgür. Nach sechs bis acht Wochen können die neuen Frauen Geschlechtsverkehr haben.

Angleichung zum Mann ungleich aufwendiger

Die Angleichung einer Frau zum Mann bietet Özgür nicht an. Es ist ein komplizierterer Eingriff, der mehrere Operationen erfordert. Zunächst werden dabei Brustgewebe, Eierstöcke, Gebärmutter und Scheide entfernt. Ein künstlicher Penis wird entweder aus der Klitoris moduliert, die durch eine Hormontherapie vergrößert wurde. Er ist dann sehr klein. Oder es wird Gewebe von anderen Körperbereichen, wie zum Beispiel dem Rücken, entnommen, um damit ein normalgroßes Glied zu formen.
In den künstlichen Penis wird dann ein Implantat eingearbeitet, mit dem er sich für den Geschlechtsverkehr aufpumpen lässt. Imitate aus Silikon ersetzen die Hoden. Genau wie bei der Mann-zu-Frau-Variante müssen Operierte bis an ihr Lebensende Geschlechtshormone des Wunschgeschlechts zu sich nehmen: Der neue Körper kann diese nicht produzieren. Die Hormone beeinflussen unter anderem Stimme, Körperbehaarung, Brust- oder Muskelwachstum.

Zu den üblichen Operationsrisiken kommt bei Geschlechtsangleichungen eine weitere Gefahr: Die Fähigkeit zum Orgasmus kann danach beeinträchtigt sein, insbesondere bei Patienten, deren Penis aus Transplantaten geformt wurde. Bei den Mann-zu-Frau-Operationen bleibt die sexuelle Empfindsamkeit laut Özgür aber fast immer erhalten. Einige Frauen hätten sogar berichtet, seit dem Eingriff mehr Freude am Sex zu haben, sagt der Chirurg: "Medizinisch lässt sich das nicht erklären, aber es freut mich natürlich für sie."



Wo Homosexuellen die Todesstrafe droht
In zahlreichen Staaten der Welt werden homosexuelle Männer und Frauen strafrechtlich verfolgt. Häufig drohen ihnen lange Haftstrafen - und in einigen Staaten in Afrika und der arabischen Welt können sogar Todesurteile verhängt werden.
Weltweit gibt es in mehr als 70 Staaten Gesetze gegen homosexuelle Handlungen - in sieben Staaten droht die Todesstrafe. In einigen Ländern beziehen sich die gesetzlichen Regelungen nur auf Männer, Frauen werden dort nicht explizit erwähnt.
Weltweit gibt es in mehr als 70 Staaten Gesetze gegen homosexuelle Handlungen - in sieben Staaten droht die Todesstrafe. In einigen Ländern beziehen sich die gesetzlichen Regelungen nur auf Männer, Frauen werden dort nicht explizit erwähnt.
Die Menschenrechtsorganisation ILGA stellt jährlich die rechtliche Situation für Schwule und Lesben weltweit vor. Nach dem "State Sponsored Homophobia"-Bericht aus dem Mai 2013 sind besonders in Afrika Gesetze gegen Homosexuelle weit verbreitet: In fast 40 afrikanischen Staaten steht Homosexualität unter Strafe.

Einige Länder verschärfen ihre Gesetze sogar

Vielerorts drohen Haftstrafen von mehr als zehn Jahren. Einige Länder haben in den vergangenen Jahren ihre Gesetze sogar verschärft, zum Beispiel Nigeria und Liberia in den Jahren 2011 und 2012. Im Dezember 2013 verabschiedete das Parlament von Uganda ein Gesetz, das für wiederholte homosexuelle Handlungen lebenslange Haft vorsieht.
Im Sudan, Somalia, Mauretanien und in Nigeria droht die Todesstrafe. Libyen und Ägypten haben keine explizit homophoben Gesetze, die bestehenden Regelungen können aber auch gegen gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen ausgelegt werden.
Eine der wenigen Ausnahmen auf dem Kontinent ist Südafrika, das bereits seit 1996 sexuelle Diskriminierung verbietet und 2006 die gleichgeschlechtliche Ehe eingeführt hat.

Verbote in vielen muslimischen Ländern

Auch in Asien gibt es Staaten, die lange Haftstrafen für homosexuelle Handlungen vorsehen. Der Iran, der Jemen und Saudi-Arabien sehen die Todesstrafe vor, in anderen asiatischen Ländern wie Bangladesch, Pakistan, Malaysia und Singapur droht eine lebenslange Haft.
Der indische Supreme Court hob im Dezember 2013 ein Urteil von 2009 auf, das einvernehmlichen Sex zwischen erwachsenen gleichgeschlechtlichen Partnern erlaubt hatte. Nun kann gleichgeschlechtlicher Sex dort wieder mit bis zu zehn Jahren bestraft werden.
Unklar ist die rechtliche Situation im Irak: Homosexualität ist nicht gesetzlich verboten, in vielen Gebieten wird nach Angaben von ILGA jedoch von selbsternannten Scharia-Gerichten auch die Todesstrafe verhängt.
Als einziger Staat auf dem asiatischen Kontinent gesteht Israel gleichgeschlechtlichen Paaren eheähnliche Rechte zu. Im Gazastreifen sind lange Haftstrafen vorgesehen - im Westjordanland ist Homosexualität legal.

Weitgehende Gleichstellung in der westlichen Welt

In den meisten Staaten Europas und auf dem amerikanischen Kontinent sowie in Australien und Neuseeland ist Homosexualität nicht verboten. Viele Länder Südamerikas haben bereits im 19. Jahrhundert das Verbot gleichgeschlechtlicher Handlungen abgeschafft. Homosexuelle Paare sind weitgehend oder komplett mit heterosexuellen Paaren gleichgestellt und durch Antidiskriminierungsgesetze geschützt.
Allerdings gibt es auch hier gravierende Ausnahmen: Einige Länder in Mittelamerika und der Karibik sehen Haftstrafen vor, unter anderem Jamaika, Grenada und Trinidad und Tobago. In Russland etwa ist Homosexualität zwar nicht strafbar, dort gibt es aber ein äußerst umstrittenes Gesetz, das positive öffentliche Äußerungen über Homosexualität unter Strafe stellt.

Diskriminierung trotz Legalität

Zudem werden Homosexuelle unabhängig von Gesetzen oftmals diskriminiert. In vielen Ländern werden sie häufig Opfer von Gewalt, Belästigung, willkürlichen Festnahmen, Folter und Morden aufgrund ihrer sexuellen Identität.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Das Menschliche

Und Sie wissen nicht, mit was Sie es zutun haben! Doch diese bekommen euch, ein Fakt!

Heute in den TV- Medien, die Massen - Vergewaltigung einer 15 jährigen Schülerin, angeblich "Gastarbeiter bzw. FLÜCHTLINGE auch Poliz...