Mittwoch, 24. September 2014

"Zur Hochzeit sagte mein Mann, er sei eine Frau!" Und viele Nachrichten!

Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2014
Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!

                           In Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Das Drama, in einem falschen Körper zu leben
Transgender-Menschen lehnen ihr natürliches Geschlecht ab. In Italien haben sie es schwer, sie werden diskriminiert. Dank eines Kinofilms über ein ergreifendes Schicksal kommt Bewegung in die Debatte.
Catania, Sizilien. Davide Cordova befindet sich mitten in der Pubertät. Doch für Mädchen interessiert er sich nicht. Während seine Klassenkameraden auf dem Schulhof mit ihren ersten romantischen Erfahrungen prahlen, verzieht sich Davide lieber allein in Musikläden. Er stöbert nach Platten seines Helden Boy George.

Der britische Sänger sorgt Anfang der 80er-Jahre mit seiner Band "Culture Club" und Hits wie "Do you really want to hurt me" international für Furore. Boy George schminkt sich und kleidet sich kunterbunt. "Warum mache ich das nicht auch?", fragt sich Davide.
Flucht vor der Hormontherapie

Der Vater ist über die Anwandlungen des Sohnes höchst besorgt. Er schickt Davide zu einem Psychologen. Der verschreibt ihm eine Hormontherapie. "Ich war einfach nur noch verwirrt", erinnert sich Davide. "Dann erkannte ich, dass mir da etwas Schlimmes angetan wurde." Er haut von zu Hause ab. Damals ist er 15 Jahre alt.

In den ersten Tagen schläft er in öffentlichen Parks. Er schlägt sich bis Taormina durch. Dort begegnet er zwei Herren, die die bekannteste Schwulenbar der Stadt leiten. In ihrem Etablissement werden Travestie-Shows dargeboten, im Stil der 40er-Jahre, inspiriert von Marlene Dietrich. "Das war meine Rettung", sagt Davide.

Eine Frau im Körper eines Mannes

Davide ist heute 47 Jahre alt. Er steht offen dazu, eine Frau zu sein, die im Körper eines Mannes gefangen ist. Sein wahres Ich offenbart er auf der Bühne. "Fuxia Loka" heißt die Figur, die er geschaffen hat. Eine imposante Dame, die sich knallig anzieht und grellen Lippenstift aufträgt.

Die singt und tanzt und dem Schicksal die Stirn bietet. "Fuxia" ist eine Anspielung auf das Wort "fucsia", pink. "Ich hülle mich in diese kräftigen Farben, um dem Grau des Lebens zu entfliehen", sagt Davide. Seine Geschichte hat das Kino inspiriert. "Più buio di mezzanotte", heißt der Film, der dieses Jahr angelaufen ist.

"Nach der Nacht kommt der Tag"

Der Titel ist eine Hommage an Davides Großmutter. Wenn er traurig war, flüsterte sie ihm stets diesen Satz ins Ohr: "Dunkler als zu Mitternacht kann's nicht werden." Also: "Nach der Nacht kommt der Tag."

Der autobiografische Film wirft ein Schlaglicht auf eine Bevölkerungsgruppe, die in der öffentlichen Wahrnehmung Italiens in der Vergangenheit nahezu ausgeblendet wurde. Früher sprach man gern von Transsexuellen. Heute hat sich die Bezeichnung Transgender-Menschen, transgeschlechtliche Menschen oder einfach nur Transmenschen durchgesetzt.

Das sind Männer oder Frauen, die sich mit ihrem angeborenen Geschlecht nicht identifizieren können. Sie sehnen sich danach, das Geschlecht zu wechseln, oder lehnen die klassische Zuordnung einer Geschlechterrolle sogar ganz ab.

Ein Film machte das Thema "Transgender" populär

In diesem Jahr ist Transgender in Italien zu einem Thema geworden, das im Fernsehen, in Zeitungen und Internetforen diskutiert wird. Neben dem Film Davides tragen dazu auch Kampagnen bei. Der Transgender-Verband Movimento Identità Transsessuale (MIT) schaltete im Internet und auf sozialen Netzwerken wie Facebook die Anzeige "Un altro genere è possibile", was so viel bedeutet wie "Ein anderes Geschlecht ist möglich".

Auf rosa und blauem Hintergrund sind eine Mann und eine Frau abgebildet. Dazu steht geschrieben: "Frau im Leben, Mann auf dem Papier" beziehungsweise "Mann im Leben, Frau auf dem Papier". Die PR-Aktion richtet sich nicht nur an die Allgemeinheit, sondern auch an Betroffene. Angegeben sind eine Mail-Adresse und eine Telefonnummer.

Bekennender Homosexueller in der Regierung

Die Politik ist aufgewacht. Hielten die Parteien bislang kategorisch am traditionellen Modell Mann-Frau-Familie fest, so ist eine vorsichtige Öffnung hin zu alternativen Lebensentwürfen und sexuellen Identitäten erkennbar. Mit dem Sozialdemokraten Ivan Scalfarotto rückte im Frühjahr ein bekennender Homosexueller in die Regierung von Premierminister Matteo Renzi ein.

Ein Gesetz zu Lebenspartnerschaften wird im Parlament behandelt. Francesca Pascale, die Freundin des ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, setzt sich seit kurzem für die Rechte von Schwulen und Lesben ein und wurde sogar Mitglied bei der Interessenvertretung Arcigay.

Auch Transgender wird berücksichtigt. Der sozialdemokratische Senator Sergio Lo Giudice brachte einen Gesetzesentwurf ein, der die rechtliche Situation der Transmenschen stärken würde.

Pöbeleien und Diffamierungen

Das alles kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Transgender-Menschen im katholischen Italien immer noch einen extrem schweren Stand haben. Pöbeleien und Diffamierungen sind an der Tagesordnung. Der rechtliche Rahmen ist streng. Wer das Geschlecht auf seinem Personalausweis ändern lassen will, der muss einen chirurgischen Eingriff und eine Sterilisation über sich ergehen lassen. Das schreibt ein Gesetz aus dem Jahr 1982 vor.

Auf dem Arbeitsmarkt werden Transmenschen oft diskriminiert. "Arbeit zu finden ist derzeit nahezu unmöglich. Selbst hervorragende Lebensläufe und Referenzen helfen nicht. Der Personalausweis, auf dem ein Vorname verzeichnet ist, der mit dem dem äußeren Erscheinungsbild nicht korrespondiert, stellt eines der größten Hindernisse dar", sagt MIT-Präsidentin Porpora Marcasciano.

"Italien schneidet im europäischen Vergleich schlecht ab", sagt Julia Ehrt, Professorin für Mathematik an der Humboldt-Universität und Direktorin des Verbands Transgender Europe. Das gelte sowohl für Gesetze, die die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrages beträfen, als auch für den Schutz vor Diskriminierung: "In Italien gibt es keinen expliziten Schutz."

Italien ist vergleichsweise rückständig

Andere Länder wie Deutschland, aber auch Dänemark, die Niederlande, Portugal und Schweden seien da deutlich weiter. "Die Situation für Transmenschen hat sich in Europa in den vergangenen 20 Jahren verbessert. Das Thema wird auf europäischer Ebene nicht mehr als medizinisches, sondern als Menschenrechtsthema behandelt", sagt Ehrt. "Allerdings gibt es hier nach wie vor einen erheblichen Nachholbedarf." Eben auch in Italien.

Dass sich aber etwas tut, beweist das Beispiel von Alessandra Bernaroli, 43. Die Angestellte einer Bank in der Region Emilia-Romagna hieß vor einigen Jahren noch Alessandro und war seit 2005 glücklich mit Alessandra verheiratet. Dann rang sie sich drei Jahre später zu einer Operation durch, aus Alessandro wurde Alessandra.

Nach Geschlechtsumwandlung Ehe aufgelöst

Ein Gericht in Bologna erkannte die Geschlechtsumwandlung zwar an, verhängte aber gleichzeitig, dass die Ehe aufgelöst wird. Dagegen begehrten Alessandra und ihre gleichnamige Partnerin auf.

"Wir haben eine Liebesbeziehung. Sie lässt sich nicht auseinanderreißen, wenn Schwierigkeiten auftreten. Das ist ein Lebensprojekt", sagt Francesca. Doch anfangs stieß dem Paar Unverständnis entgegen, von Gewerkschaften, Anwälten und Homosexuellen-Verbänden. "Alle dachten, ich sei verrückt", erinnert sich Alessandra. "Ich musste mich im Zentrum Bolognas hinstellen und ein Transparent hochhalten." Das Paar klagte sich durch die Instanzen.

Zuerst in einem Zivilverfahren, dann bis vor das italienische Verfassungsgericht. Fünf lange Jahre. Schließlich bekamen Alessandra und Alessandra im Juni in einer denkwürdigen Entscheidung Recht. Das Verfassungsgericht hielt es in seinem Urteil 170/2014 für unrechtmäßig, die Ehe aufzulösen, sofern dem Paar keine andere vom Staat anerkannte Partnerschaft offen steht.

Lebenspartnerschaft muss in Gesetz gefasst werden

"Das ist ein sehr wichtiges Urteil", sagt Anwalt Michele Giarratano, der Alessandra Bernaroli in den ersten Instanzen vor Gericht vertrat. "Das Verfassungsgericht hatte zwar nicht den Mut, klar zu sagen, dass die Ehe gültig bleibt. Aber es hat dem Parlament den Auftrag gegeben, umgehend ein Gesetz auf den Weg zu bringen, dass Lebenspartnerschaften zwischen Menschen gleichen Geschlechts regelt."

Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts müsse auch das Transgender-Gesetz aus dem Jahr 1982 angepasst werden, fügt Giarratano an. Zwei Paragrafen seien hinfällig geworden. Wirklich euphorisch ist er dennoch nicht. "Leider lässt sich die italienische Politik die Agenda von den Gerichten diktieren", sagt Giarratano. "Ich wünsche mir, dass das Parlament ein Portion Würde beweist und aus eigenem Antrieb Gesetze auf den Weg bringt, die dienlich sind."

Davide Cordova denkt langfristig. Er kümmert sich um junge Transmenschen, die wie er einst selbst nach Orientierung und Halt suchen. "Fuxia Loka" ist ruhiger geworden und drängt nicht mehr vors Publikum. "Das habe ich viel zu lange gemacht", sagt Davide. Inzwischen macht er deswegen immer häufiger auf der Bühne Platz für Nachwuchstalente.

Ermutigung für viele junge Menschen

In einer Stranddiskothek hat er die künstlerische Leitung übernommen. Er legt das Programm fest und engagiert Sänger und Artisten aus dem ganzen Land. "Ich wirke jetzt hinter den Kulissen und kümmere mich um andere Aspekte", sagt er.

Ansonsten macht er Werbung für seinen Film. Das Schönste seien nicht die Publicity, sondern die Zuschriften. "Ich erhalte sehr viel Post von jungen Menschen. Sie haben die gleichen Probleme, wie ich sie damals hatte. Durch den Film fühlen sie sich ermutigt. Sie schreiben mir: 'Das kann ich auch schaffen'", erzählt Davide. Dann sagt er: "Nützlich zu sein ist für mich die größte Freude."



"Zur Hochzeit sagte mein Mann, er sei eine Frau!"
In der Nacht vor ihrer Hochzeit erfährt Marianne, dass ihr Mann als Sonja weiterleben möchte. Ihre traditionelle Familienplanung zerbricht, trotzdem haben die beiden geheiratet. Chronik einer Liebe.
Die schwarzen Haare nach hinten gegelt, schlank, aber kräftig, breite Schultern – so steht Chris am Bahnhof einer bayrischen Kleinstadt vor Marianne. Er fährt einen getunten VW Polo 6N – roter Lack, dunkle Scheiben, tiefergelegte Karosserie. Aufreißer-Typ, so lautet das Urteil der 22-jährigen Marianne, als sie Chris nach einem Internet-Chat kennenlernt. Kein Milchbubi. Diese Ausstrahlung zieht sie an.

Und für ihn war es sowieso Liebe auf den ersten Blick, wird sie später erfahren. Auch wenn sie sich an jenem Tag in ihrem schweren Cordmantel alles andere als hübsch fühlte. Marianne ist da noch in einer anderen, unglücklichen Beziehung – aber Chris will auf sie warten. "Er war anders als die Männer, die ich vor ihm hatte. Er war offener. Und er war trotzdem ein echter Kerl, das hat mir imponiert." Vor sechs Jahren wurden die beiden ein Paar.

Anfang Juni 2008 macht ihr der vier Jahre ältere Chris einen Antrag – ganz spontan in einer Therme: "Weißt du was, eigentlich würde ich dich gerne heiraten!" Marianne kann ihr Glück nicht glauben und flüstert in sein Ohr: "Wenn du das wirklich ernst meinst, dann schwimmst du noch eine große Runde und fragst mich richtig!" Die Frage aller Fragen kommt früh, aber Marianne wusste, diese Beziehung ist etwas Besonderes. Das junge Paar teilt fast jedes Hobby; die Leidenschaft für Autos, Tuning, esoterisch angehaucht sind beide. "Chris war noch nicht vollständig, ich war wie das letzte Puzzle-Stück, das gefehlt hat. Je länger ich mit ihm zusammen war, desto mehr habe ich gespürt, das ist der Mann fürs Leben – es hat einfach alles gepasst", erinnert sich die Bayerin.

Traum vom altmodischen Rollenbild

Nur an einem Tag ist etwas komisch. Marianne kommt früher von ihrer Kinderpfleger-Ausbildung nach Hause, doch von innen steckt ein Schlüssel, sie kann nicht in die Wohnung. Sie klopft, sie klingelt – Christian muss doch da sein – und setzt sich zum Warten auf die Treppe.
Eine Dreiviertelstunde später knarrt dann doch die Wohnungstür, "ich habe geschlafen und nichts gehört", murmelt Chris. Doch Marianne weiß, was los ist, sie glaubt es zumindest. "Hier war doch eine andere Frau, du hast mich betrogen", schreit sie, denn sie riecht Parfüm. Im Badezimmer findet sie hinter dem Schrank Dessous, am Waschbecken steht Kajal. "Ich wusste, die andere ist zum Balkon raus", erinnert sich Marianne. Aber Chris kann ihre Zweifel zerstreuen.

Typisch Mann, typisch Frau: Marianne träumte immer von diesem "altmodischen Rollenbild". Der Mann verdient das Geld, sie kümmert sich um die Kinder. Das erwarten vor allem ihre Eltern. Wenn sie sich einmal in ihrem Leben verloben sollte, hat sie sich als junges Mädchen geschworen, dann will sie binnen eines Jahres heiraten. Das Paar legt den Hochzeitstermin auf Chris' Geburtstag – er soll das Datum bloß nicht vergessen – und plant eine schlichte Trauung mit Sektempfang.

In der Nacht zur Hochzeit, 3.30 Uhr: Marianne liegt wach. Sie ist nervös, gespannt, sie hat diesen Tag lange herbeigesehnt. Nur der Mond hellt das Schlafzimmer auf. Sie hört Chris atmen. Er ist noch wach, das spürt sie. Sie dreht sich um, tippt auf seine Schulter – und erschrickt. So verheult hat sie Chris noch nie gesehen; überhaupt hat er noch nie vor ihr geweint. Panik. Marianne denkt, Chris wolle alles absagen, wolle sie nicht mehr. Er setzt sich auf.

"Ich kann mein bisheriges Leben nicht so weiterführen, das wäre eine Lüge! Ich will dich nicht verlieren, aber ich muss als Frau leben", sagt Chris, den sie als echten Kerl kannte. Als Macho.

Hat er den Spaß beim Sex bloß vorgespielt?

Dass Transgender-Menschen vor ihrem Coming-Out die Rolle ihres körperlichen Geschlechts "übererfüllen", beobachten Sexualtherapeuten häufig. So spielen spätere Transfrauen – die von Geburt an sichtbar und eindeutig männlich sind, sich aber als Frau fühlen – viele Jahre oder Jahrzehnte den perfekten Mann; gründen eine Familie, bekommen Kinder. Sie versuchen, ihre Rolle zu leben, immer etwas übertrieben. Doch der Wunsch, eine Frau zu sein, bleibt wie programmiert, kommt wieder und wieder und wird stärker.

Heute sagt Marianne, sie habe in diesem Augenblick nur noch verdrängen wollen. Sie habe gehofft, er sei kurzzeitig verwirrt, er suche Ausflüchte, nicht zu heiraten. "Ich habe sofort angefangen zu weinen. Ich habe gedacht, das kann doch nur ein Albtraum sein!" Warum sagt er ihr das jetzt? Hat er sie die ganze Zeit belogen? Als sie Sex hatten, war alles nur gespielt?

An Schlaf ist nicht mehr zu denken. Marianne schaut zu, wie sich die Zeiger der Uhr drehen, wie die Sonne aufgeht. Innerlich weiß sie: Ihr Leben wird nicht so verlaufen, wie sie es sich vorgestellt hat. Wenn er wirklich transsexuell ist, wird sie nie Kinder haben. Am Morgen beantwortet Marianne ihrem zukünftigen Ehemann dann seine letzte Frage, ob sie ihn verlassen werde: "Ich liebe dich und werde dich natürlich heiraten." Wenn sie das wiederholt, liegt ihre Betonung auf dem Wörtchen natürlich, als hätte sie keine Wahl gehabt. Warum hätte sie sich von ihm trennen sollen? Er hat sie nicht betrogen, habe nur gesagt, wie er sich fühlt.

Der innere Druck

Transsexualität ist vorgeburtlich festgelegt und tritt in allen Bevölkerungsschichten auf. Wie viele Transsexuelle es gibt, lässt sich nur schwer beziffern. Sie werden erst sichtbar, wenn sie sich zu dieser Diagnose bekennen. Etwa 13.000 Menschen haben seit 1991 ihr Geschlecht via gerichtlichem Entscheid angepasst. Aber Transsexualität lässt sich nicht messen. Manche Beratungsstellen sprechen von 120.000 bis 160.000 Transgender im Bundesgebiet. "Dieser innere Widerspruch wird nicht sofort verstanden. Sie werden ja nicht geboren mit einer Urkunde, in der 'transsexuell' steht. Bis die Betroffenen das für sich selbst begriffen und sich eingestanden haben, kann viel Zeit vergehen", sagt Patricia Metzer von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität.

Ein Coming-Out zwischen Mitte 20 und Mitte 40 ist alles andere als selten, der innere Druck hat sich bis dahin angestaut, der soziale Wechsel wird unausweichlich.

Marianne hatte ihren Hochzeitstag genau geplant. Zwischen acht und neun Uhr macht sie sich zurecht. Um elf Uhr wird das Paar von Chris' Bruder und Trauzeugen im Honda seiner Eltern abgeholt, den seine Mutter mit gelben Rosen geschmückt hat. Über sein Geständnis werden beide an ihrem Hochzeitstag kein Wort mehr sprechen. Ganz leger stehen sie vor dem Beamten, Marianne in Bluse, Chris in Jeans und Sakko. Ihre Eltern sind dabei, stolz, Marianne hat vor Glück Tränen in den Augen. Sie steckt Chris den goldenen Ring an, küsst ihn. "Ich wusste, es war die richtige Entscheidung!"

Doch wie ihr Leben weitergehen sollte – offen. "Ich wollte auf keinen Fall, dass jemand mitbekommt, dass mein Mann jetzt meint, transsexuell zu sein. Mir war das peinlich." Marianne hoffte, was viele Angehörige am Anfang hoffen: Das geht vorbei. Sie orakelt, ihr Mann kämpfe unterbewusst gegen seinen Vater. Der habe ihm vorleben wollen, dass Männer mehrere Frauen haben müssen, betrügen, nur dann seien sie richtige Kerle.

Der innere Kampf

Als sich Chris im Kindergartenalter als Hexe verkleidet, ist er sicher, dass er eine Frau ist. Als junger Mann streift er nachts in Kleidern und mit Perücke durch die Straßen, aber niemand darf ihn erkennen. In der Damenabteilung einzukaufen traut er sich nicht, seine Kleider stiehlt er mit Brecheisen und Metallsäge aus Altkleiderbehältern.

Im Keller lagert er seine Beute, posiert mit ihr vorm Spiegel. Aber immer wieder meint er, sich überwinden zu müssen, schminkt sich ab, duscht sich, packt seine Kleider und den Schmuck in den Müllsack und ist wieder der Macho, der Autos tunt und mit Frauen schläft. Sich einzugestehen, dass er selbst eine Frau ist, scheint ihm 26 Jahre unvorstellbar. Er hat Selbstmordgedanken, weil er seine Rolle einfach nicht erfüllen kann. Erst mit der Hormonumstellung geht der innere Kampf zu Ende. Es ist wie eine Befreiung, plötzlich kann sie wieder atmen.

Um den Personenstand beziehungsweise den Namen offiziell zu ändern, müssen zwei Gutachter für das Amtsgericht bestätigen: Die Vorstellung, das Geschlecht zu wechseln, ist glaubwürdig, besteht seit mehr als drei Jahren und wird sich nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft nicht mehr ändern.

Die Gutachten nehmen maximal ein Jahr in Anspruch und werden von Psychologen und Sexualtherapeuten erstellt. An eine geschlechtsangleichende Operation und eine Scheidung ist die juristische Änderung des Geschlechts nicht mehr gebunden. Da sich das Aussehen in dieser Übergangszeit zum Teil erheblich von amtlichen Dokumenten unterscheidet, bieten Transsexuellen-Verbände sogenannte Ersatzausweise an. Die Zahl dieser Papiere steigt Jahr für Jahr, 2014 werden voraussichtlich 500 Exemplare ausgestellt.

Eine Art zweite Pubertät durch die Hormone

Ein halbes Jahr nach der Hochzeit sagt Marianne zu Chris erstmals Sonja*. Sonja verändert sich durch die weiblichen Hormone, die sie jeden Tag nimmt; sie hat Stimmungsschwankungen, erlebt eine Art zweite Pubertät. Sie mag, sie will, sie ist trotzig. "Zu Heiraten bedeutet, dass man durch gute und schlechte Zeiten geht; und es gab Zeiten, da hat das Negative klar überwogen", erinnert sich Marianne; aber Chris sei ihr Seelenverwandter, und Sonja bleibe das.
Anfangs konnte Sonja nicht so laufen wie eine Frau, nicht so sprechen, hat sich beim Schminken mit dem Kajal ins Auge gestochen. Marianne hat ihr das Frausein beigebracht, aus Liebe. Als sie ihrer Familie von dem sozialen Wandel ihres Mannes erzählt, beginnt der zweite Kampf. Mariannes Vater, ihre Mutter wollen es nicht glauben und fordern dann: "Lass dich scheiden! Du kannst so nicht glücklich werden."

Doch Marianne steht zu Sonja, so schwer das auch ist. Sie weiß, dass sich ihre Mutter etwas anderes für sie gewünscht hat, sie weiß, dass ihre Mutter – auch wenn sie ihr das nie sagen würde – nächtelang weint. Sonja hat sich in der Zwischenzeit von ihrer Familie entfernt, hat keinen Kontakt mehr zu ihren Brüdern, die noch immer Chris in ihr sehen. Aber der hat jetzt lange, blonde Haare und steht vor seiner geschlechtsangleichenden OP. Sonja habe mit dem Thema Transsexualität dann nichts mehr zu tun, möchte deshalb auch nicht erkannt werden, unauffällig als Frau in der Gesellschaft untertauchen. Jedoch: Ihre Vergangenheit wird man ihr wohl immer ansehen.

"Mein Leben ist schöner geworden"

Der Wandel von Mann zu Frau ist für die Betroffenen oft mit einem sozialen Abstieg verbunden. Mehr als die Hälfte der Transfrauen sind auf Sozialleistungen angewiesen, wird geschätzt. "Häufig verlieren sie ihren Arbeitsplatz und haben auch später mit Berührungsängsten zu kämpfen, weil es immer heißt: 'Das ist doch in Wahrheit ein Mann!'", sagt Patricia Metzer, die Betroffene berät. Transmänner, die bei Geburt körperlich weiblich sind und den Weg zum Mann auf sich nehmen, schaffen im Gegensatz oft einen Aufstieg. Das männliche Verhalten sei einfacher zu erlernen, sagen Therapeuten, die Hormone bewerkstelligen durch den einsetzenden Bartwuchs und den Stimmbruch den Rest.

Für Männer ist es dagegen schwieriger, in der weiblichen Rolle anzukommen. Sie haben vorher versucht, um jeden Preis das männliche Idealbild zu leben und versuchen sich nun mit aller Gewalt als Frauen. Oft übertreiben sie. Die Highheels werden immer höher, die Schminke im Gesicht immer dicker, die Röcke immer kürzer. Ein gesundes Maß zu finden ist ein langwieriger Lernprozess.

Was Marianne an ihm mochte, war die Art, wie er mit ihr gesprochen hat: "Kleine, Mausi", wie ein Mann eben zu seiner Freundin spricht, das vermisst sie. Was Marianne an ihr mag, ist ihr Blick, sind ihre Augen. "Der Mann, der zur Frau wurde, ist definitiv meine große Liebe!" Sonja habe viele schöne Seiten, die Chris nie gezeigt habe. Auch wenn Marianne von sich sagt, dass sie nicht lesbisch sei und sich nicht generell zu Frauen hingezogen fühle, sei ihre Partnerschaft eben keine Zweck-WG. "Wir haben eine normale Beziehung, von Mensch zu Mensch. Wir küssen uns, sind zärtlich zueinander. "

Auch wenn die Nacht vor ihrer Hochzeit eine Achterbahn der Gefühle war, von "Juhu, ich werde heiraten' über 'Oh Gott, was erzählt er mir jetzt' zu 'Irgendwie schaffen wir das', sagt sie: "Mein Leben ist schöner geworden, auch wenn ich das nie gedacht hätte." Sobald Sonja vollkommen eine Frau ist, wollen beide noch einmal heiraten. Diesmal möchte Marianne den Antrag machen. "Ich werde sogar ein Kleid anziehen. Und Sonja soll das Hochzeitskleid à la Sissi bekommen, dass sie sich wünscht."


 Box-Legende outet sich als transsexuell

Im Alter von 61 Jahren hat sich die britische Ex-Profi-Boxer Frank Maloney als transsexuell geoutet. Maloney gab Anfang August über den „Sunday Mirror“ bekannt, dass sie sich einer Geschlechtsanpassung unterziehe und in Zukunft den Vornamen Kellie tragen werde.
„Ich wurde im falschen Körper geboren und wusste immer, dass ich eine Frau bin“, sagte Maloney dem Boulevardblatt. „Ich habe ein weibliches Gehirn. Ich wusste vom Zeitpunkt, als ich mich mit anderen vergleichen konnte, dass ich anders war“. Als Junge habe Maloney nie „Jungs-Spiele“ spielen wollen, „aber ich habe das doch getan, um sicherzustellen, dass ich nicht als andersartig angesehen werde“.

Maloney wuchs in London auf und wurde zunächst Boxer, schließlich ein Boxtrainer. Den größten Erfolg hatte Maloney, als ihr Schützling Lennox Lewis 1992 Box-Weltmeister wurde. Jetzt erklärte sie, dass sie während dieser Zeit sehr unglücklich gewesen sei: „Ich wusste, dass ich entweder weitermache und Erfolg habe oder mich von einer Brücke stürze und meinem Verlangen nachgebe und damit zur Witzfigur werde“. Im Boxsport habe sie nie jemandem von ihrer Transsexualität erzählt, weil dies niemals akzeptiert worden wäre.
Inzwischen hat sich Maloney vom Boxsport zurückgezogen und vor zwei Jahren eine Hormontherapie begonnen. Sie appellierte an die Öffentlichkeit, ihrer Geschlechtsanpassung „mit Toleranz“ zu begegnen. (mg)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Das Menschliche

Und Sie wissen nicht, mit was Sie es zutun haben! Doch diese bekommen euch, ein Fakt!

Heute in den TV- Medien, die Massen - Vergewaltigung einer 15 jährigen Schülerin, angeblich "Gastarbeiter bzw. FLÜCHTLINGE auch Poliz...