Montag, 28. September 2015

Mutilated and discriminated against because of ignorance // Aus Unwissenheit verstümmelt und diskriminiert

Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2015
Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!


In Zusammenarbeit mit:  http://www.dvag.de/patrick.herrmann/startseite/

Hello dear readers our Blog s`, we try to disseminate information which many would where possible to read in such a form never!
We started or rather I order on 13/05/2012 at the occasion was caught the new law in Argentina.
Time now several years and many letters from readers and affected this effort has something to contribute that the various phenomena are understandable for this company for this which alone often feel misunderstood by others.
Fears play a major role, where possible no one knows what it looks like inside of people, because speeches oh now very difficult, usually you can only see what is lived before, but that does not necessarily have to be the reality.
Reality is that there are many Unbelievable what we do not know!
We would be pleased if you share this blog with your families and friends where possible can help your friends who do not have the courage to simply ask!
Only together can we bring moving and injustices where possible in a proper light, I thank you with all my heart,
 your Nikita Noemi Rothenbächer

Aus Unwissenheit verstümmelt und diskriminiert
Der Umgang mit Intersexuellen mutet mittelalterlich an. Lange Zeit wurde ihnen wie Knetmasse das eine oder andere Geschlecht modelliert - mit zum Teil schweren psychischen und physischen Folgen. Der Deutsche Ethikrat macht auf dieses Problem aufmerksam. Gut, dass er damit zum Hinschauen zwingt.
Es klingt nach Behandlungsmethoden aus dem Mittelalter: Ein Mensch wird ohne seine Zustimmung kastriert oder ähnlich folgenschwer an den Genitalien verstümmelt, und keiner regt sich groß drüber auf. Es ist aber eine Behandlung, die in Deutschland bis Ende des 20. Jahrhunderts praktiziert wurde: Ärzte, aber auch Eltern, spielten Gott und entschieden für intersexuelle Kinder, ob sie als Frau oder als Mann erwachsen werden sollten. Wie Knetmasse wurde Menschen das eine oder das andere Geschlecht modelliert, mit gravierenden Folgen für ihre Psyche und ihre Fortpflanzungsfähigkeit.
Man kann sich diese Leiden kaum vorstellen, man kann sich überhaupt wenig vorstellen über die "Zwischengeschlechtlichen", über ihr Befinden und ihre Bedürfnisse. Es gibt ja nicht einmal Zahlen darüber, wie viele sie sind - die Schätzungen reichen von 8000 bis hin zu 120.000. Umso verdienstvoller ist es, dass sich der Deutsche Ethikrat nun dieser Gruppe angenommen und Empfehlungen für einen besseren Umgang mit denjenigen abgegeben hat, die oft schon allein aus Unwissen diskriminiert werden.

Hoch anzurechnen ist ihm das aber nicht nur im Sinne der Intersexuellen - die Frage im Zentrum der Debatte betrifft letztlich viel mehr Menschen: Inwieweit dürfen Menschen überhaupt ohne ihre ausdrückliche Zustimmung an den Geschlechtsorganen operiert werden? Dieses Problem stellt sich zum Beispiel auch im Umgang mit geistig Behinderten: Von Rechts wegen können sie gegen ihren Willen, aber mit Zustimmung des Betreuers kastriert oder sterilisiert werden. Das ist noch so ein Bereich, über den die Leute wenig wissen, weil sie wenig drüber wissen wollen. Es ist gut, dass der Ethikrat von Zeit zu Zeit zum Wissen zwingt.


Das Mädchen Lena - wie ein Mann
Was ist, wenn ein Kind kein eindeutiges Geschlecht hat? Dann beginnt das Lügen und Verheimlichen. Und die große Ratlosigkeit.
"Mit dem Unmöglichen konfrontiert, gab es keine andere Wahl, als es normal zu finden." Jeffrey Eugenides, Middlesex.
Allein beim Gedanken daran scheint die Mutter zu frösteln. Sie schlingt die dicke Strickjacke noch enger um den Körper, blickt nach draußen auf das Baumhaus im Garten, schüttelt den Kopf. Nein, sie hat keinen Plan. Vielleicht wird sie weinen. Oder erleichtert sein, dass das Versteckspiel endlich ein Ende hat. Unzählige Male hat sie sich im Kopf auf den Tag vorbereitet, an dem alles auffliegen wird. Hat sich Sätze zurechtgelegt und sogleich wieder verworfen. Morgen, hat sie sich geschworen, morgen wird sie ihrer Tochter endlich die Wahrheit sagen.

Lena. Ihr Name ist wie der ihrer Eltern und der anderen Betroffenen eigentlich ein anderer. Auf dem Familienfoto in der Küche strahlt sie mit ihren beiden jüngeren Brüdern um die Wette. Bildhübsch ist Lena, 19 Jahre alt, blonde, dünne Haare, Pagenschnitt, weißer Lidschatten.
Schon gleich nach der Geburt hat Eva Veitl gespürt, dass mit ihrer Tochter etwas nicht stimmt. Die Klitoris war ungewöhnlich groß, doch die Ärzte beruhigten sie: "Das kommt von der Geburt und verschwindet von selbst." Aber es verschwand nicht. Ebenso wenig wie die Zweifel der Mutter. Markus Veitl, ein selbständiger Unternehmer, weit über das schwäbische Dorf hinaus bekannt, hat damals gehofft, dass seine Frau endlich Ruhe geben würde. Doch Eva Veitl zog mit Lena von Arzt zu Arzt. "Alles ganz normal", bekam sie überall zu hören. Erst nach acht Monaten testete ein Labor die Chromosomen ihrer Tochter. Der Arzt bestellte die Eltern zu sich. Er sagte nicht viel - nur diesen einen unfassbaren Satz: "Ihre Tochter ist eigentlich ein Sohn."
Intersexualität ist auch in modernen Gesellschaften kaum bekannt. Obwohl Schätzungen davon ausgehen, dass allein in Deutschland 80.000 bis 100.000 Menschen mit nicht eindeutigem Geschlecht leben, bleibt Intersexualität ein medizinisches Faktum, das weitgehend totgeschwiegen wird. Auch der große Erfolg des Romans "Middlesex", in dem der US-Autor Jeffrey Eugenides die Geschichte des Hermaphroditen Cal Stephanides erzählt, hat daran nicht viel verändert.

Nur selten, wie kürzlich im Fall einer Leichtathletin aus Südafrika, dringt das Tabu an die Öffentlichkeit. Caster Semenya war bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin auf der 800-Meter-Strecke schneller als alle anderen Frauen. Auffallend schneller. Sofort fragte sich alle Welt: Wer ist diese Frau ohne Taille, ohne Busen? Hat sie nicht etwas zu viele Muskeln? Und ein zu kantiges, maskulin anmutendes Gesicht?
Semenyas Tränen nach dem Sieg waren bald keine Freudentränen mehr. Nicht genug damit, dass die 18-Jährige bereits vor dem Rennen unwürdige Geschlechtstests über sich ergehen lassen musste. Nach dem Gewinn der Goldmedaille wurde alles noch schlimmer. Konkurrentinnen fühlten sich benachteiligt, weitere Tests folgten. Jetzt, zwei Monate später, weiß Semenya noch immer nicht, ob sie ihren Titel behalten darf. Und der Leichtathletik-Weltverband hat noch immer keine Entscheidung im Fall S. gefällt. Bis auf weiteres vertagt, hieß es auch in dieser Woche.

"Gemischte Gonadendysgenesie" lautete die Diagnose bei Lena Veitl. Aber was nutzte ihren Eltern dieses Wissen? Sie hielten ihr Wunschkind in den Armen, ahnungslos, ratlos, fassungslos. Die junge Mutter, damals Anfang 20, mittlere Beamtenlaufbahn, ging in die Bibliothek, wälzte Fachbücher, befragte Spezialisten, suchte nach anderen Betroffenen. "Aber immer wieder wurde uns gesagt, es gäbe keine anderen Fälle", sagt die heute 41-Jährige. Jahrelang glaubten die Eltern, sie seien mit ihrem Schicksal allein. "Das war das Allerschlimmste."

Damit es anderen Eltern nicht so ergeht wie ihnen, ist Eva Veitl bereit zu erzählen. Sie steht in ihrer säuberlich aufgeräumten Küche im adretten Neubau und wird zornig, wenn sie darüber nachdenkt, was Caster Semenya alles über sich ergehen lassen muss. "Sie ist doch kein Täter, sondern selbst ein Opfer", sagt sie. Menschen wie Eva Veitl wissen, dass in vielen Fällen die Betroffenen als Letzte von ihrem Schicksal erfahren.

Auch ihre Tochter ahnt bis heute nicht, dass sie anders ist. "Sie können Ihren Sohn weiter als Mädchen erziehen", gab der Arzt den Eltern damals mit auf den Weg. Noch am Abend zerriss Eva Veitl das einzige Foto, auf dem das beunruhigende Genital zu sehen war, warf Holzautos, rote Strampler und grüne Mützchen in den Müll. Sogar der blaue Pulli, ein Geschenk der Oma, flog in die Tonne. Nur Rosa durfte bleiben - als könnte die Kleiderfarbe die Chromosomen verändern. Nächtelang habe sie damals geheult, erzählt Eva Veitl. "Mein Kind ein "Zwidder?" Sie spricht das Wort mit weichem "d". Aber am liebsten nimmt sie es gar nicht in den Mund. "Es klingt so vulgär, so unanständig, so abartig."
Dass die Übergänge zwischen den Geschlechtern fließend sein können, war schon in der Antike bekannt. Menschen zwischen Mann und Frau benannte man nach dem Sohn des Hermes und der Aphrodite, den die Götter mit einer Quellnymphe für ewig verschmolzen hatten. Seither sind Hermaphroditen ein beliebtes Motiv der bildenden Kunst.
Unter dem Begriff Intersexualität verstehen Mediziner verschiedene Störungen der Geschlechtsentwicklung, kurz DSD genannt, "Disorders of Sex Development". Anders als transsexuelle Menschen, die mit ihrem biologisch eindeutigen Geschlecht unzufrieden sind, trägt ein intersexueller Körper sowohl weibliche als auch männliche Anlagen in sich.

Wie ein entgleister Zug

Tatsächlich ist das Männliche eine Variante eines undifferenzierten, aber weiblich ausgerichteten Urprogramms. Damit aus einem Embryo mit einem männlichen Chromosomensatz ein Junge wird, müssen verschiedene hormonelle Schalter umgelegt werden. Die Weichenstellung von Frau auf Mann erfolgt normalerweise von der siebten Schwangerschaftswoche an, wenn männliche Sexualhormone den Embryo überfluten. Daraufhin springen wieder andere Gene an. Sie bewirken, dass Hoden entstehen und keine Eierstöcke, dass keine Gebärmutter wächst, sondern ein Penis.
Doch in etwa einem von 4500 Fällen gerät dieser Fahrplan ins Stocken, zum Beispiel, wenn die Hoden zu wenig männliche Sexualhormone ausschütten oder die Rezeptoren der Körperzellen diese Androgene nicht erkennen. Dann bleibt die Geschlechtsentwicklung einfach stehen, wie ein entgleister Zug. So kann es kommen, dass Neugeborene äußerlich eindeutig männlich oder weiblich erscheinen und dennoch einen davon abweichenden Chromosomensatz haben. In diesen Fällen wird die untypische Geschlechtsentwicklung erst in der Pubertät oder gar noch später entdeckt. In anderen Fällen bildet sich ein nicht eindeutiges Genital. So wie bei Lena.
"Klitoris, 1,7 Zentimeter" ist auf einem der unzähligen Arztbriefe zu lesen - zu viel für ein Mädchen und zu wenig für einen Jungen. Als die Eltern ihr Kind in die Uniklinik Heidelberg bringen, rückt der Professor gleich mit einer ganzen Schar von Assistenzärzten und Studenten an. In dem kleinen Untersuchungsraum drängen sich 15 Menschen in weißen Kitteln um das nackte, heulende Kind. Als Markus Veitl sieht, dass auch seiner Frau die Tränen in den Augen stehen, bricht es aus ihm heraus: "Schluss, alle raus hier!"
Die Ärzte raten den Eltern, dass sie dringend etwas unternehmen müssen. Als Lena 15 Monate alt ist, lassen sie die Klitoris verkürzen. Doch trotz Ballettunterricht, rosa Kleidchen und Barbiepuppen wird Lena kein normales Mädchen. Schon im Kindergarten rauft sie sich mit Jungs, reißt ihren Barbies die Arme aus, will unbedingt ins Fußballtraining. "Ich kann sowieso nie Kinder kriegen", sagt sie eines Tages plötzlich. Da ist sie gerade mal fünf Jahre alt. Ihrer Mutter wird heiß und kalt. Ahnt das Kind etwas?
Die Frage, ob Lena nicht auch als Junge hätte aufwachsen können, hat sich damals nicht gestellt. "It's easier to make a hole than building a pole" (Es ist einfacher ein Loch zu graben, als eine Stange zu bauen) lautete noch in den 90er Jahren die medizinische Maxime. Und dass überhaupt operiert werden musste, stand für viele Experten außer Frage. Mehr als 80 Prozent der betroffenen Erwachsenen haben heute mindestens eine Operation hinter sich. Zu 90 Prozent wurden dabei Mädchen geschaffen.


Männlich, weiblich, unbestimmt

Historische Entscheidung in Sydney: Das Oberste Gericht in Australien hebt die Geschlechtereinteilung in "männlich" und "weiblich" auf. Menschen mit Merkmalen beider Geschlechter dürfen offiziell als Neutrum gelten.

Menschen, die mit Merkmalen beider Geschlechter auf die Welt kommen, dürfen in Australien nun offiziell als Geschlecht "unbestimmt" gelten. Das Oberste australische Gericht hat entschieden, dass ein Mensch nicht als männlich oder weiblich eingeordnet werden muss, sondern dass als Geschlechtsangabe auch "non-specific" (unbestimmt) zulässig ist.
Das Recht, als Neutrum zu gelten, hatte Norrie May-Welby durch alle Instanzen eingeklagt. Norrie wurde als Mann geboren, unterzog sich aber 1983 einer Operation und beschloss, weder als Mann noch als Frau zu leben. Die ZeitungSydney Morning Herald sprach von einer "historischen Entscheidung mit weitreichenden Auswirkungen" für Institutionen und Einzelpersonen in Australien.
Demnach wird ein intersexuelles Kind, das also nicht eindeutig einem Geschlecht zugeordnet werden kann, ohne Angabe des Geschlechts in das Geburtenregister eingetragen. Das Geschlecht "neutral" bzw. "unbestimmt" existiert juristisch in Deutschland nicht. Interessenverbände kritisieren dies.


Im Fremdkörper
Georg Selb wächst als Mädchen auf, fühlt sich aber immer fremd in seinem Körper. Er ist schon über 30, als er erfährt: Genetisch ist er ein Mann. Und die Qualen, die er leiden muss, sind die Qualen eines Intersexuellen. Eine Gesetzesänderung soll sie nun lindern.
Am 1. November wird das sogenannte Personenstandsgesetz geändert: Bei Kindern mit uneindeutigen Geschlechtsorganen muss ins Geburtenregister kein Geschlecht mehr eingetragen werden. Es wird also endlich auch von Amts wegen anerkannt, dass es Intersexuelle gibt. Aber ob solch ein bürokratischer Akt diesen Menschen helfen wird?

"Mei", sagt Georg Selb und zuckt mit den Schultern, "mei, vielleicht zeigt es den Eltern solcher Kinder, dass es immer besser ist zu warten, als dass man das Neugeborene in ein Geschlecht zwängt." Selb, der in Wahrheit anders heißt und als Journalist in München lebt, macht seinen Eltern keine Vorwürfe mehr, ihn nach der Geburt als Mädchen aufgezogen haben. "Ich wunder' mich nur, dass die nicht irgendwann gemerkt haben, dass mit mir was anders ist."

Noch heute ist "was anders" mit Selb: kantiger Schädel, Bartwuchs, starke Augenbrauen und eine tiefe Stimme. Dazu ein feiner Mund, eine Stupsnase und mandelförmige Augen mit geschwungenen Wimpern. Er ist mit dem Motorrad zu unserem Treffen gekommen und spielt manchmal mit dem Schlüsselbund, an dem ein Bayern-Anhänger klimpert. Die Hände aber, die diesen Anhänger durch die Finger gleiten lassen, sehen weiblich aus. Kurzum: In Selbs Gesicht und seinen Gesten überlagern sich männliche und weibliche Anteile auf derart irritierende Art und Weise, dass es wie eine Kippfigur wirkt, eines dieser Bilder, in denen man verschiedene Motive erkennen kann, je nachdem, wie man gerade den Blick fokussiert. Ah, doch eher eine Frau - nein, ein Mann.

Nun wehren sich Intersexuelle ja gerade gegen solche Festlegungen. Gegen den Zwang, sich eindeutig verorten zu lassen, wenn ihr Körper nun mal uneindeutig ist. Und genau der Blick, mit dem man Selb festlegen will auf Mann oder Frau, um die eigene Irritation loszuwerden, ist das, worunter diese Menschen leiden.

"Schamlippen - Mädchen - Name"
Als Selb im Jahr 1967 zur Welt gekommen war, gaben ihm seine Eltern einen Mädchennamen. Wie auch nicht. "An Säuglingen macht man ja keine gynäkologischen Untersuchungen", sagt Selb. "Schamlippen - Mädchen - Name - erledigt". Selb sagt das ohne jeden Vorwurf. Woher sollten die Eltern wissen, dass die Hoden ihres Babys zu einem frühen Zeitpunkt der Schwangerschaft verkümmert waren und jetzt winzig klein irgendwo neben der Blase lagen; dass sich wegen dieser Verkümmerung eine Vagina ohne Eierstöcke und Uterus gebildet hatte; dass die unsichtbaren Hoden trotzdem Testosteron produzieren würden und er eine männliche DNA besitzt.

Aber hätten seine Eltern nicht spüren müssen, dass etwas mit ihm anders war? "Als ich mich mit zwei Jahren mal beim Spielen dreckig gemacht habe, haben es zwei Tanten mit vereinten Kräften nicht geschafft, mich in ein sauberes Kleid zu zwängen. Ich wollte eine Hose. Und als mein Vater sich mal eine Puppe wünschte, damit ich mir auch eine wünsche, hab ich die Puppe an den Haaren ins Wohnzimmer geschleift und ihm gesagt: Das hast dir du gewünscht, nicht ich."

Weibliche Kindheit in der Er-Form
Auch im Nachhinein spricht er von der Zeit, als er noch als Mädchen galt, von sich in der Er-Form. "Als ein Nachbarskind mal zu mir sagte, ich sei kein richtiger Junge, weil ich ja kein Schwänzchen hätte, hab ich ihm erklärt, mein Penis sei nach innen gewachsen, das stülpe sich schon noch aus."

Zorn empfindet Selb nur dem Arzt gegenüber, der ihm im Alter von elf Jahren einen Testosteron-Blocker mit Östrogen verschrieb. "Der muss gewusst haben, dass ich intersexuell bin und hat mir trotzdem weibliche Hormone aufgezwängt." Mit dem Resultat, dass ihm riesige Brüste wuchsen, sein sonstiger Körper aber das Wachstum praktisch einstellte und weiterhin Testosteron produzierte. Seither weiß Selb, was das heißt: Fremdkörper sein. Der ganze Körper war ihm fremd. "Die Dinger", so nennt er heute die behaarten Brüste. Er musste sich an den Beinen und Armen rasieren. "Gesagt wurde mir damals nur, dass ich zu wenig Östrogen produziere. Und dass ich Gefahr laufe, an Osteoporose zu erkranken, wenn ich die Hormone nicht nehme." Also nahm er sie. Jahrelang. "Ich war ja allein mit mir, das war vor dem Internet, wer hätte mich bestärken sollen in meinem Widerwillen?"







Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Das Menschliche

Und Sie wissen nicht, mit was Sie es zutun haben! Doch diese bekommen euch, ein Fakt!

Heute in den TV- Medien, die Massen - Vergewaltigung einer 15 jährigen Schülerin, angeblich "Gastarbeiter bzw. FLÜCHTLINGE auch Poliz...