Samstag, 8. April 2017

The third sex /// Das dritte Geschlecht


Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2016
Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!

Hey Du hast es und brauchst es, deswegen Spende Blut, denn es fehlt in der ganzen Welt!
Ich habe Ihn, Du auch? Organspenden können andere zum Leben verhelfen, sei stolz auf dich selbst mache Ihn Dir den Organspende Ausweis!

Hey you have it and need it, so donating blood, because it is missing in the world!

I had him, you also? Organ donation can help others to life, be proud of your self  doing Him Get donor card!

Das dritte Geschlecht
Marktfrauen in JuchitanAusgerechnet in Mexiko, dem Land des "Machismo", gibt es eine Stadt, in der augenscheinlich alte matriarchale Strukturen überlebt haben.In Juchitán geben die Frauen den Ton an: Eigensinnig und selbstbewusst prägen sie eine Kultur des gesellschaftlichen und ökonomischen Miteinander, die sich dem weltweit vorherrschenden Konkurrenz- und Wachstumsdenken erfolgreich widersetzt. Am Beispiel der Frauen von Juchitán wird deutlich, dass es zu unserer patriarchalisch geprägten - und in vielem selbstzerstörerischen - "Normalität" lebbare Alternativen gibt.

Juchitán kennt mehr als nur zwei Geschlechter. Nicht nur ist die Bisexualität sehr verbreitet1 sondern es stehen auch andere, bei uns homosexuell definierte gesellschaftliche " Rollen " zur Verfügung, der "Muxe'" und die "Marimacha". Aber nichts ist starr in dieser Gesellschaft, nichts fügt sich einer Normierung. Der Muxe' kann auch verheiratet sein und Kinder haben und bleibt doch ein Muxe', während sein Geliebter einfach als "Mann " gilt. Die Marimacha kann wie ein Mann auftreten, dennoch gibt es auch weibliche Marimachas.


Auf seiner Wanderung von Süd- nach Nordamerika trug der heilige Vicente Ferrer, Schutzpatron von Juchitán, einen großen Sack voller "putos" (Schwule) auf dem Rücken. In Kolumbien, Zentralamerika und Guatemala soll er je einen von ihnen abgesetzt haben. In Juchitán aber sei der Sack gerissen. Deshalb gäbe es hier so viele. Das ist die Geschichte, die die Muxe's von Juchitán erzählen, wenn man sie fragt, warum die männliche Homosexualität hier eigentlich so sichtbar sei.

Die Muxe's haben einen gesellschaftlich akzeptierten, anerkannten Platz in Juchitán. Dies ist um so erstaunlicher, als im übrigen Mexiko mit seinem Männlichkeitsideal des "Machismo" Homosexualität durchgängig stark diskriminiert wird. Dieser "Abweichung" ist man sich in Juchitán voll bewusst. Lachend und mit unverhohlenen Gesten werden die Fremden auf die Muxe's aufmerksam gemacht, was in der Regel völlig überflüssig ist, denn deren Aufmachung und aufreizendes Verhalten sind nicht zu übersehen. Und wie auf viele andere Eigenheiten auch, ist man in Juchitán stolz auf diesen Unterschied. Das ungenierte Hindeuten auf die Muxe's ist Bestandteil des Verhaltenskodex der Akzeptanz. Kreischend freuen sich die Frauen über die anzüglichen Späße und Gesten der " afeminados "‚ der sich weiblich gebenden Männer.

Auf dem nordamerikanischen Kontinent ist das Phänomen der akzeptierten männlichen Homosexualität von vielen Gruppen der nord-amerikanischen Indianer bekannt. Deshalb wird sie auch häufig als "institutionalisiert" bezeichnet (Whitehead 1981; Lang 1990). Bekannt ist aus diesem Zusammenhang auch die seltsame Mischung aus anzüglicher Erotik und derben Späßen einerseits sowie der Übernahme ehrenvoller Aufgaben und würdevollem Verhalten andererseits.

Wer ist ein Muxe'?

Ich hatte bereits viele Transvestiten in den Straßen von Juchitán gesehen, als ich bei meinem ersten Besuch einer Vela (großes Fest) feststellte, dass die Formen des Muxe'-Seins überaus vielfältig sind. Es war die "Vela Lopez" im Jahre 1983, und Miguel Lopez Lena war Gastgeber in einem doppelten Sinne. Er war Mayordomo und zugleich Besitzer des riesigen Ballsaales, des sogenannten Salon, einer großen Halle, in die er eingeladen hatte. Miguel empfing an der Seite seiner Mutter die Gäste, die ihm freundschaftlich-respektvoll die Hand schüttelten: einem Mann, von etwa dreißig Jahren, mittelgroß, mit einer Anlage zum Fülligsein, aber noch wohlproportioniert. Von den übrigen Männern unterschied er sich lediglich durch den schweren Goldschmuck, den er um Hals, Armgelenke und an den Fingern trug. Wie bei seiner Mutter und bei vielen der Besucherinnen bestand die Kette aus dicken Goldmünzen.
Bis zu diesem Abend hatte ich die Haltung der Juchitecos gegenüber den Muxe's als besonders großherzige Toleranz verstanden. Nun musste ich feststellen, dass meine Interpretation nur von den eigenen kulturellen Mustern geprägt war. Miguel wurde mit so viel Respekt behandelt, und er strahlte eine solch selbstverständliche, lässige Autorität aus, man begegnete ihm mit so viel unverstellter Zuvorkommenheit, dass "Toleranz" dafür ein viel zu abfällig gefärbtes Wort war.

Er hatte in dieser Gesellschaft offensichtlich einen anerkannten Platz, ohne jegliche Abstriche.

Liegt es daran, dass er aus einer reichen Familie stammt und selbst wohlhabend ist? Oder liegt es daran, dass er mit Ausnahme des Schmucks und eines gewissen manierierten Verhaltens und Sprachstils, nicht mit dem Kodex der männlichen Erscheinungsform bricht?

Zwei junge Männer auf dem Markt lassen mich erkennen, dass die Zusammenhänge in Juchitán grundsätzlich anderer Natur sind.
Den einen erkenne ich erst nach Monaten, aufgrund der inzwischen gewonnenen Erfahrung, als Muxe'. Er ist "Fruchtverkäuferin" und trägt die typische Frauen-Tracht. Dieses "Mädchen" war mir schon lange aufgefallen. Es war im Vergleich zu seinen "compañieras" geradezu erbärmlich dünn, schminkte sich nicht, trug selten eine Blume, und das halblange Haar hing immer lose herunter, anstatt in Zöpfen geflochten zu sein. Alles, was ich als Antwort bekomme, als ich nach der ungewöhnlichen Kleidung des jungen Mannes frage, ist: "Dieser Junge ist sehr fleißig". Daraus klingen große Anerkennung und Respekt. Mehr scheint es über ihn nicht zu sagen zu geben. Diese Meinung höre ich häufig über einzelne wie auch über die Muxe's insgesamt. Sie gelten als besonders arbeitsam, und zwar in den Frauendomänen. Hier steht ein Mann seine "Frau" und wird dafür anerkannt.

Nicht der Geschlechtsrollenwechsel ist das Thema, sondern die gelungene oder misslungene Erfüllung der Verpflichtungen, die man damit übernimmt.

Gleichberechtigung einmal andersherum?

Der andere junge Mann auf dem Markt, den ich im Blick habe, arbeitet als "regatona", er verkauft Brot und mit kleingehacktem Fisch gefüllte Paprikaschoten, die er selbst zubereitet. Er trägt Hosen, T-Shirt und darüber eine Schürze, die langen Haare zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden - und als Gipfel der Verwegenheit schon einmal ein buntes Stirnband. Er gluckt, ganz nach Art der Marktfrauen, immer mit den "muchachas" aus der Umgebung seines Verkaufsplatzes zusammen, ganz offensichtlich wohl gelitten und gut integriert.

Die Achtung und der Respekt, die ihm entgegengebracht werden, sind für Alfredo ein ganz bewusstes, explizites Kriterium für sein Wohlbefinden. Er weiß, wie die anderen Muxe's auch, dass dies im übrigen Mexiko alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Deshalb betont er während unserer Gespräche immer wieder, dass man ihn schätzt, achtet, liebt.

Er braucht täglich eineinhalb bis zwei Stunden, um sich fertigzumachen. Wortreich entschuldigt er sich, dass er einer kurzfristig ausgesprochenen Einladung nicht folgen konnte, weil sie zu spät kam und ihm keine hinreichende Zeit zum Schminken ließ. Das sagt er klipp und klar, das heißt, seine Bedingungen sind für ihn bindend, naturgegeben. Entsprechend gefestigt ist sein Selbstbewusstsein.
Alfredo erklärt seine tuntige Homosexualität damit, dass er so geboren worden sei. "Ich wurde so geboren. Ich bin so, soweit ich mich zurückerinnern kann. Mit zehn Jahren habe ich schon mit den Jungen geflirtet. Ich lebe glücklich, sowie ich bin, denn in meiner Familie straft mich niemand, niemand demütigt mich. Sie akzeptieren mich, so wie ich bin."

"Ich habe nie Männerarbeit getan. Ich betrachte mich als Frau, deshalb kann ich nichts anderes tun, das ist reine Wahrheit. Und meine Familie betrachtet mich als Frau. Denn was immer passiert, ich kann ihnen in ihren Angelegenheiten helfen. Dann stehe ich ihnen bei, und so sehen sie mich auch."

Zusammen mit seiner Schwester und seinem Schwager, der Schneider ist, und deren zwei Kindern bildet er einen Haushalt. "Das Ökonomische halten wir nicht getrennt. Wir arbeiten zusammen. Unser bisschen Geld handhaben wir gemeinsam. Es reicht. Obwohl ich mit dem Sticken nicht viel verdiene, komme ich doch über die Runden. Es reicht, um das zu tun, was mein Herz mir sagt."

Muxe's, ihre Männer und ihre Frauen

Mit Alfredo diskutiere ich, wer ein Muxe' ist.
Er klärt mich darüber auf, dass nur ein Teil des homosexuellen Paares als Muxe' gilt, der andere ist schlicht ein Mann: Ein Mann, der mit einer Frau lebt, aber zugleich ein Verhältnis mit einem Muxe' eingeht, ist ein Mann.
Aber es gibt auch Männer, die niemals Beziehungen mit Frauen haben, sondern in einer festen Paarbeziehung mit einem anderen Partner, mit einem Muxe', zusammenleben, die dennoch als Mann, als ‚hombre' gelten und nicht als Muxe'. Um meine Verwirrung komplett zu machen, gibt es aber auch Männer, die fest mit einer Frau zusammenleben, die verheiratet sind, Kinder haben und dennoch als Muxe' gelten.

Alfredo hat zu all diesen Lebensformen und möglichen Kombinationen von Geschlechtsidentitäten eine klare Meinung. Zum einen ist er dagegen, in einer festen Paarbeziehung mit einem Mann zu leben. "Sie leben mit dem Muxe', weil der arbeitet, und zwar für ihren Unterhalt, weil der ihnen alles gibt, was sie wollen. Ich will nicht, dass mir so etwas passiert. Und ich mag nicht mit einem Mann zusammen auf ein Fest gehen - hinterher, nach dem Fest, in der Nacht, dann schon; aber mit ihm zusammen hingehen, nein. Denn ich gehe ja auf das Fest, um mich mit meinen Freundinnen zu unterhalten, um mit ihnen zu trinken und zu tanzen. Ich mag nicht, dass mir ein Mann dann Zeichen macht, dass er an mir herumzerrt. Das gefällt mir nicht. Wenn ein Muxe' fest mit einem Mann zusammenlebt, als Ehemann, dann kann er nichts mehr unabhängig tun, nicht mehr ohne seine Erlaubnis ausgehen. Ich möchte aber frei wie eine Schwalbe sein."

Zur Geschichte der Homosexualität in Amerika

Die gesellschaftlich sichtbare männliche Homosexualität scheint bei fast allen Völkern des von den Europäern entdeckten amerikanischen Kontinents verbreitet gewesen zu sein. Es gibt kaum einen Chronisten der Eroberungszeit, der nicht davon zu berichten wüsste. Die Sexualität zwischen Männern, die sie meist unmittelbar mit Analverkehr gleichsetzen, galt den Spaniern als "pecado abominable"‚ verabscheuungswürdige Sünde. Entsprechend berichteten die Konquistadoren über ihre Bemühungen, dieses schändliche Laster ("vicio nefando") auszurotten, indem sie die Menschen bestraften, sie bei der Inquisition verbrannten, überall gegen die Sünde predigten und jegliche Abbildungen zerstörten.

In Juchitán herrscht das Diesseits, gilt der Augenblick, man lebt die Gegenwart in ganz anderer Weise als bei uns. Das Morgen, das Leben für ein Einlösen der Hoffnungen in der Zukunft, das unsere christliche Verhaltensweisen bestimmt, vermag bei den Zapoteken des Isthmus nicht Einzug zu halten. Dieser Haltung entspricht, dass es in Juchitán keine rigide Norm gibt, kein abstraktes Regelwerk, welches das richtige und gute Tun definiert, das allein Erlösung, Gratifikation oder Entwicklung garantieren könne.
Die wichtigste Instanz für das richtige oder falsche Verhalten ist die öffentliche Meinung. Allerdings hat diese öffentliche Meinung ihrerseits den Vorteil, dass sie sich nicht an starren Normen orientiert, sondern, den realen, vielfältigen Verhältnissen entsprechend, selbst flexibel ist. Man spricht ständig übereinander, aber auch miteinander, deshalb kann man Verständnis für die spezielle Situation des anderen aufbringen. Nicht zuletzt dieser Umgang mit den Normen verpflichtet die Menschen aufeinander und verstärkt den gemeinschaftlichen Charakter.

Francisco Guerra, Mediziner und Psychiater, weist noch auf eine andere wichtige Funktion dieser Moral, die diesseitig, gegenwartsbezogen und an die Gemeinschaft gebunden ist, hin. Es ist die therapeutische, heilende Wirkung, die Befreiung von seelischen Konflikten, die im Öffentlichwerden von Ereignissen und Lebensumständen liegt.
Einerseits wird die Öffentlichkeit gefürchtet. Andererseits aber bleibt nichts verborgen, und deshalb geschieht der Prozess des Öffentlichmachens, der Erleichterung und Läuterung ständig.

Sexualität und Rationalität

Wer homosexuell ist, hat keine Vernunft, keine "ratio" und kann deshalb versklavt werden. Auf diese Formel kann die Diskussion in Spanien über die Berechtigung der Unterwerfung der einheimischen Völkerschaften des neuentdeckten Kontinents gebracht werden. Es gab Befürworter und Gegner dieser Anschauung. Homosexualität war das Thema der Konquista.
Spanien hatte durch die Bulle des spanischen Papstes Alexander VI. "Inter cetera" von 1493 die Herrschaft über die Neue Welt übertragen bekommen, verbunden mit der Verpflichtung, die amerikanischen Indianer im katholischen Glauben zu unterweisen.

Ihr Heidentum lieferte den Grund für Krieg, Eroberung und Besetzung ihres Gebietes. Diese Legitimation aber stand hinsichtlich ihrer Logik auf schwachen Beinen.

Wie konnte die vorgebliche Weigerung der amerikanischen Völker, den christlichen Glauben zu übernehmen, Grund für Krieg und Eroberung sein, wenn sie bis dahin überhaupt nicht mit dem Christentum in Berührung gekommen waren, wenn sie es gar nicht kannten, wenn es ihnen gar nicht gepredigt worden war?

Dies war der Hintergrund der Argumentation von Las Casas, des Verteidigers der Indios, der für eine friedliche, freiwillige Christianisierung durch Überzeugungsarbeit plädierte.

Das Gegenargument, prominent vertreten durch Sepulveda, lautete kurz zusammengefasst:

Die Indios sind gar keine Menschen, denn es fehlt ihnen an Vernunft. Deshalb sei es Rechtens, sie kriegerisch zu unterwerfen. Diejenigen, die eine höhere Intelligenz haben, seien von Natur aus die Führer und Herren über die anderen; diejenigen mit mangelndem Urteilsvermögen von Natur aus Sklaven.

Ein wichtiger Beweis dafür, dass die einheimischen Völkerschaften Amerikas von mangelndem Urteilsvermögen, von mangelnder "ratio" seien, war die "Sünde wider die Natur". Selbst wenn sie noch nichts vom christlichen Glauben hätten gehört haben können, so gäbe es dennoch christliche Züge in einem rein menschlichen Urteilsvermögen, die in der Natur des Menschen lägen. Würde gegen sie verstoßen, dann wären diese Wesen von Natur aus nicht vernunftbegabte Menschen, sondern eben Sklaven.

Hier können wir am Beginn der Neuzeit gleich das neue Verständnis von "Natur" an historisch richtungweisender Stelle finden. Die Natur wird definiert; sie ist nicht mehr die große, lebensspendende Unbekannte, über die die Menschen etwas in Erfahrung bringen, von der sie lernen und an die sie sich anpassen, sondern das, was sie ist, wird festgelegt.

Damit ist einer der entscheidenden Schritte auf dem Weg der Entstehung und absoluten Vorherrschaft der Naturwissenschaft in den nächsten Jahrhunderten vollzogen.

Man definiert in Naturgesetzen, wie die Natur vorgeblich beschaffen ist!

Sie wird "rationalisiert", in der ursprünglichen, wie der modernen Bedeutung des Wortes. Die Entmystifizierung geht mit dem Verlust der Achtung vor der Natur einher, sie wird nun rational nutzbar, ausplünderbar.

Sepulvedas Argument, warum die Unterwerfung der einheimischen amerikanischen Völker berechtigt sei, nimmt also bereits die Denkfigur des Biologismus an, die gerade uns Frauen so bekannt ist.
Moralische, kulturelle und herrschaftsbedingte Urteile werden verabsolutiert, als objektiv und universal gültig hingestellt, indem sie als "natürlich" definiert werden. Und im nächsten Schritt wird als Rechtfertigung dafür, warum die Arbeit von Frauen und Sklaven unentgeltlich getan werden muss, auf die Natur verwiesen.

Das fünfzehnte und sechzehnte Jahrhundert, die Beendigung des Mittelalters und der Anbruch der Neuzeit legten die Grundlagen der modernen Weitsicht. Der rassistische Diskurs, wie er heute in Termini von Entwicklung und Unterentwicklung fortgesetzt wird, ist ein wesentlicher Baustein in diesem Prozess. Vor dem fünfzehnten Jahrhundert war die Welt weniger in gegensätzliche Rassen, sondern mehr in "Christen" und "Ungläubige" geteilt. Mit der Eroberung Amerikas aber wird eine gesamte Rasse als niedrig, von mangelnder "ratio" stigmatisiert.

In derselben Zeit entsteht auch der sexistische Diskurs, der ebenso unausweichlich zum modernen Weltbild gehört wie der Rassismus. Der Frau fehle es qua Geschlecht an Urteilsvermögen. Ursache für die mangelnde Rationalität sei ihre Sexualität, die sei nämlich unersättlich, steht im Hexenhammer, dem Strafgesetzbuch für die Gerichtsverfahren gegen die Hexen (Institoris und Sprenger 1486/87, in: Becker et al. 1980).
Konquista und Hexenverfolgung gehören nicht nur zeitlich zusammen, sondern sie haben auch den gleichen geistesgeschichtlichen Entstehungszusammenhang. Bindeglied ist der Diskurs über Sexualität und Rationalität.

Sexualität wird als Gegensatz von Vernunft definiert, und zwar die nicht reglementierte, nicht patriarchalisch kontrollierte Sexualität.
Nur eine einzige, reduzierte, gezähmte, vergewaltigte Form der Sexualität bleibt übrig, die nicht im Gegensatz zur Vernunft steht, die Fortpflanzungssexualität, die zugleich unterworfene weibliche und Zwangsheterosexualität ist.

Kurz, die Männerherrschaft über die Frauen ist in der Moderne eng mit der Feindseligkeit gegenüber der Homosexualität verknüpft, und beides wiederum mit der spezifischen Rationalität der Entwicklungs- und Wachstumsideologie.

Dass die institutionalisierte männliche Homosexualität in Mesoamerika und bei den nordamerikanischen Indianern insgesamt durch die Kolonialisierung und die moderne Entwicklung sehr gelitten hat, ist nicht weiter verwunderlich. Schließlich ist die Gesellschaft der anstürmenden europäischen Kolonialmächte kriegerisch-patriarchalisch und zweck-rational orientiert.

Ein entscheidender Mechanismus dieser Herrschaft ist die frauenstrafende, aber auch männerbindende moderne Zwangsheterosexualität.

Deshalb leidet die soziale Stellung der männlichen Homosexualität nicht nur unter dem Verlust des weiblichen Status, sondern es gilt auch das Umgekehrte. Der Sodomiediskurs begleitet und rechtfertigt unzählige Maßnahmen und Handlungen, die die moderne Frauenunterdrückung in der Neuen Welt etablieren.

Das dritte Geschlecht

In Juchitán wie bei den mesoamerikanischen und den nordamerikanischen Indianern ist es die Arbeit, die für die übrige Gesellschaft das Geschlecht eines Individuums definiert. Anders als bei uns, wo von Frauen in der männlichen Berufsdomäne heute noch behauptet wird, sie würden dadurch an weiblicher Anziehungskraft verlieren, werden die Muxe's durch das Ausüben weiblicher Arbeiten in ihrer Erotik nicht neutralisiert, sondern ganz im Gegenteil sexuell definiert.

In Juchitán gelten die Muxe's als besonders erotisch. Sie scheinen geradezu bemüht, in jeder Lebenslage sexuell herausfordernd zu wirken.
Auf die Frage, ob sie Mann oder Frau seien, erhält man unweigerlich die Antwort: weder das eine noch das andere, sie sind Muxe's. Ihr eigenständiger Status wird dadurch unterstrichen, dass für sie bestimmte Arbeiten gleichsam reserviert sind. Die Muxe's haben also, wie die Männer und die Frauen auch, die Möglichkeit, sich über die Arbeit eine Geschlechtsidentität zu verschaffen.

Voraussetzung für die Identifikation des Muxe' über die Arbeit ist freilich, dass die Arbeit in Juchitán nach Männer- und Frauenarbeit eingeteilt ist. Denn unter diesen Bedingungen gibt es Zwischenbereiche, die naheliegender- und idealerweise von einem "Zwischengeschlecht" besetzt werden können.

Im Gegensatz zur geläufigen Anschauung, die bei uns gerade auch in der Frauenbewegung anzutreffen ist, dass die Aufhebung der geschlechtlichen Arbeitsteilung die bestehende Ungerechtigkeit gegenüber der Frauenarbeit aufheben würde, sehen wir in Juchitán, dass deren Akzentuierung befreiende Momente mit sich bringt. Nicht die geschlechtliche Arbeitsteilung an und für sich ist also das Problem - wie wir eurozentrisch anzunehmen geneigt sind -‚ sondern die Art und Weise, wie die Arbeit geteilt wird.

Muxe'-Arbeit in Juchitán ist die Herstellung des Papierschmuckes für die großen Feste. Dabei handelt es sich um eine künstlerische Betätigung - um eine typische Männerarbeit also, wohingegen die Feste selbst Frauensache sind. Musik, Poesie und Malerei sind Angelegenheit der Männer. Diese "luftigeren" Tätigkeiten auszuüben ist für Frauen unehrenhaft. Ihre Arbeit ist immer unmittelbar nutzbringend für das Überleben. Auch die Stickmuster der Galatracht werden häufig von Muxe's entworfen, wodurch sie in gewisser Weise ebenfalls eine Zwischenstellung (zwischen Kunst und Frauenhandwerk) einnehmen.

Muxe's sind außerdem Barbesitzer ("cantineras")‚ eigentlich eine weibliche Tätigkeit, allerdings auch einer besonderen Kategorie:
Bierverkäuferinnen und Barbesitzerinnen gelten als erotisch besonders anziehende Frauen, die aus dieser Tatsache Kapital schlagen. Es passt gut zum Bild vom erotischen Wesen des Muxe', sich genau hier zu platzieren. Darüber hinaus aber können Muxe's alle Frauenarbeiten übernehmen. Sie können dann das Prestige, das diesen Tätigkeiten als Frauentätigkeiten zukommt, noch dadurch mehren, dass sie sie besonders gut ausüben.

Aber es sind nicht nur die Arbeiten, die den Mann gesellschaftlich zum Muxe' machen, sondern auch die Sexualität. So gibt es Muxe's, die bei PEMEX, der staatlichen Erdölgesellschaft, arbeiten, eine typisch männliche Tätigkeit. Viele von ihnen werden durch Eltern oder Verwandte zu männlichen Arbeiten gezwungen, wodurch sie davon abgehalten werden sollen, Muxe's zu werden. Das freilich hat noch in keinem Fall gefruchtet. Manche aber bleiben bei der erlernten männlichen Arbeit, trotz der anderen sexuellen Präferenz. Sie gelten dann dennoch ungebrochen als Muxe's.

Was, so fragte ich schließlich, macht also einen Muxe' aus. Ist es doch in erster Linie die sexuelle Praxis, wie in den modernen westlichen Gesellschaften, da Muxe's sowohl weibliche wie männliche Arbeiten tun können?

Auch dies trifft nicht zu, da ja viele Männer, die mit Männern schlafen, nicht als Muxe's bezeichnet werden und da Muxe's durchaus verheiratet sein und Kinder haben können.
Die Antwort lautet: Es ist das "Muxe'ische", das den Muxe' ausmacht - die Art zu gehen, zu sprechen, sich zu kleiden und zu schmücken, es sind die Gesten und die Bewegungen, es sind also die Ausdrucksformen und Verhaltensweisen von Arbeit und Sexualität.

Es handelt sich um ein kulturelles oder subkulturelles Syndrom, in dem Tätigkeit und angeborene Natur, Arbeit und Sexualität nicht getrennt werden.
Muxe's sind ein drittes Geschlecht.

Dieser eigenständige Geschlechtsstatus ist möglich, weil Mann und Frau, das Männliche und das Weibliche, ebenfalls einen eigenständigen Geschlechtsstatus mit je gesellschaftlich zugestandenem Wert haben.

Diese Tatsache prägt die gesamte Gesellschaft.

Die geschlechtliche Arbeitsteilung ist in Juchitán, wie bei uns, mehr als ein mechanisches Organisationsprinzip. Sie ist zugleich Produkt und Quelle der Weltanschauung. In ihr findet sich der Gegenstandsbezug der Menschen, das heißt das gesellschaftliche Naturverhältnis wieder.

In Juchitán geschieht das Erschließen von Welt mit Hand und Bauch, wohingegen bei uns die Hand und die Sicht (das Auge) dominieren.
Unser modernes Verhältnis zur äußeren und inneren Natur ist in erster Linie instrumentell, Hand und Sicht kombinierend. Es ist zugleich "männlich": das Penetrierende, Unterwerfende, Aneignende, Erobernde.
Das lebensspendende, nährende Weibliche wird hingegen nicht als menschlicher Zugang zur Natur, sondern, des Menschlichen beraubt, als Natur selbst definiert. Entsprechend ist bei uns die Sexualität aus der Ökonomie ausgeschlossen, und zwar nicht die Sexualität allgemein, sondern die weibliche und alle anderen nicht männlich, sondern weiblich definierten Formen gleich mit.

In Juchitán hingegen bedeutet Wirtschaften Aneignung von Natur mit männlichem und weiblichem Naturbezug, einschließlich der Mischform des Muxe'ischen, dem eine eigene Sexualität, also ein eigener Naturbezug, eine eigene Arbeitsweise zugestanden wird.

Der Zusammenhang jedoch ist ein noch weitreichenderer:

Weil in der matrifokalen Gesellschaft Bauch, Hand und Sicht, Sexualität und Ökonomie nicht getrennt werden, gilt die lebensspendende, nähren alltägliche Arbeit auch als produktiv.

Gesellschaftlich akzeptierte, vielfältige Formen der Sexualität und Subsistenzorientierung gehören zusammen!



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Das Menschliche

Und Sie wissen nicht, mit was Sie es zutun haben! Doch diese bekommen euch, ein Fakt!

Heute in den TV- Medien, die Massen - Vergewaltigung einer 15 jährigen Schülerin, angeblich "Gastarbeiter bzw. FLÜCHTLINGE auch Poliz...