Donnerstag, 1. Juni 2023

Die Skelettanalyse legt nahe, dass die Geschlechtsidentität vor 7.000 Jahren nicht auf männlich oder weiblich beschränkt war. // Skeletal analysis suggests that gender identity was not limited to male or female 7,000 years ago.

Die Skelettanalyse legt nahe, dass die Geschlechtsidentität vor 7.000 Jahren nicht auf männlich oder weiblich beschränkt war. Im frühen Neolithikum und in der Bronzezeit galten nicht-binäre Menschen nicht als Ausnahmen, sondern als Minderheiten, die laut Forschungen zur europäischen Vorgeschichte formal anerkannt, geschützt und sogar verehrt werden konnten. Zu einer Zeit in der Vorgeschichte, die von 5.500 bis 1.200 v. Chr. reicht, beschränkte sich die Geschlechtsidentität nicht nur auf männlich und weiblich, sondern war auch offen für andere Überlegungen außerhalb der Geschlechterbinärität, so eine umfassende Studie der Universität Göttingen in Deutschland. Diese von den Spezialisten Eleonore Pape und Nicola Ialongo verfasste Studie hat bestätigt, dass die Rolle prähistorischer Individuen vor etwa 7.000 Jahren hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, durch ihr biologisches Geschlecht bestimmt wurde. Die Ergebnisse dieser Arbeit wurden im Cambridge Archaeological Journal veröffentlicht. Zu dieser Schlussfolgerung zu gelangen, war nicht einfach, da die Identifizierung von Geschlechternormen und menschlichen Identitäten in prähistorischen Gesellschaften für Archäologen schon immer eine Herausforderung war. Wie in früheren Studien wurde auch dieses Mal das biologische Geschlecht prähistorischer Individuen anhand ihrer Knochen und der Gegenstände analysiert, die sie beim Tod begleiteten: Waffen weisen darauf hin, dass es sich um Männer handelte, Juwelen darauf, dass es sich um Frauen handelte. ferne Vergangenheit In der neuen Forschung sammelten und analysierten sie verfügbare Geschlechts- und Geschlechtsdaten von 1.252 Menschen, die auf großen Friedhöfen aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit in Deutschland, Österreich und Italien aus fast 4.000 Jahren in unserer fernen Vergangenheit begraben waren, und quantifizierten die Häufigkeit, mit der die Daten für ob Geschlecht und Geschlecht übereinstimmten oder nicht. Die Daten zeigen, dass 10 % der Individuen nicht der „binären Norm“ entsprechen, aber auch, dass tatsächlich nur etwa 30 % der untersuchten Gesamtbevölkerung auf Geschlecht und Geschlecht festgelegt werden können. Insgesamt stimmten Geschlecht und Geschlecht bei 26,5 Prozent der Skelette überein, waren jedoch in 2,9 Prozent der Fälle widersprüchlich. Die restlichen 70,6 Prozent der Personen wurden letztlich von der Analyse ausgeschlossen, da ihr Geschlecht bzw. Geschlecht nicht ermittelt werden konnte. komplexe Antwort Die ursprüngliche Idee der Forschung bestand darin, die Hypothese zu beweisen, dass das prähistorische Geschlecht binär ist. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Antwort komplex ist“, kommentieren die Autoren in ihrem Artikel. Die Ergebnisse zeigen, dass das binäre Modell den größten Teil der Stichprobenvariabilität erklärt, jedoch nicht alle. Sie decken auch Hinweise auf zirkuläre Irrtümer bei der Bestimmung von Geschlecht und Gender in prähistorischen Bestattungen auf, die die Daten offenbar zugunsten des binären Modells verzerren. Versuche ich etwas zu verbergen? „Wir kommen zu dem Schluss, dass die antiken Daten die Existenz einer kleinen, aber quantitativ relevanten Minderheit belegen, die während der gesamten Jungsteinzeit und Bronzezeit vom binären Modell abwich.“ „Gleichzeitig haben wir festgestellt, dass die Fehlertoleranz bei Geschlechtsbestimmungen auf Basis osteologischer Analysen noch zu viel Raum für Unsicherheit lässt“, betonen die Forscher. Unsicherheit Sie fügen hinzu, dass die verfügbaren Daten trotz möglicher Verzerrungen die Hypothese stützen, dass ein gewisses Maß an Geschlechtervariation im Bestattungsritus prähistorischer mitteleuropäischer Gesellschaften offiziell akzeptiert wurde. Allerdings warnen sie auch davor, dass die Fehlertoleranzen traditioneller Methoden zur Geschlechtsbestimmung nicht genau quantifiziert werden können, so dass die tatsächliche Größe der „nicht-binären Minderheit“ noch ungewiss ist. Die mögliche Existenz einer nicht-binären Minderheit in der späten Vorgeschichte Europas regt zum Nachdenken darüber an, was die Divergenz des binären Geschlechtermodells für unser Verständnis europäischer prähistorischer Gesellschaften bedeuten könnte, sagen die Forscher. Und sie fügen hinzu: „Unsere Studie rät auch zur Vorsicht bei der Interpretation der verfügbaren Beweise, da sie zeigt, dass unser Wissen über das prähistorische Genre größtenteils auf unzureichenden, oft nicht überprüfbaren und teilweise voreingenommenen Daten basiert.“ Lange bevor Die ältesten wissenschaftlichen Hinweise auf nicht-binäre Menschen gehen auf die mesopotamische Mythologie zurück und finden ihren Niederschlag in sumerischen und akkadischen Tafeln aus dem zweiten Jahrtausend v. Chr. C. und 1700 n. Chr. Chr. sowie im alten Ägypten (2000–1800 v. Chr.) und in südasiatischen Ländern (400 v. Chr.–300 n. Chr.) und sind sogar in den jüngsten hawaiianischen Traditionen präsent. Die neue Forschung geht viel weiter in die Vergangenheit zurück und liefert präzise, ​​wenn auch nicht schlüssige, archäologische Daten zur Vergangenheit des nicht-binären Geschlechts in der Geschichte unserer Spezies.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Das Menschliche

Und Sie wissen nicht, mit was Sie es zutun haben! Doch diese bekommen euch, ein Fakt!

Heute in den TV- Medien, die Massen - Vergewaltigung einer 15 jährigen Schülerin, angeblich "Gastarbeiter bzw. FLÜCHTLINGE auch Poliz...