Montag, 29. September 2014

Operation von Frau zum Mann nach ständiger Nachfrage, bitte Beachten die Bilder können die Sensibilität angreifen!

Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2014
Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!

                                   In Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Wie immer wünschen  wir Ihnen  von http://trans-weib.blogspot.de/ nur das aller beste!

Vieles wurde in diesen letzten Tagen über die Gesetze in unterschiedlichen Ländern von Europa gesprochen, unser Hauptmerkmal liegt darin Informationen zu übermitteln, um an diese Informationen zu gelangen wird ein großer Zeitaufwand betrieben!

Was nun Ihr dort vor dem PC über all dieses Denkt, schwer zu sagen, jedoch hier ein Link zu einer Umfrage welche Veröffentlicht wurde.

Was wissen und denken Sie über Transsexualität? (Umfrage)


Wie uns diese Umfrage zeigt, sehen wir dass es eine ganz große Ungewissheit und nicht Wissen vorliegt, es wird viel angenommen viele reden mit Unwissen und kaum über ein wirkliches Wissen!
Man stellt sich etwas vor, jedoch ist diese Vorstellung wie vieles nur eine Vorstellung und entspricht meist nicht der Realität!

Doch des Öfteren wird über dieses Gefühl und wie schrecklich es sein muss gesprochen, uns Zeigt es schlicht einfach, es wird zu wenig Information weiter gegeben!
Wer sollte auch diese Information weiter geben?

Wir von http://trans-weib.blogspot.de/ Versuchen diese Lücken zu schließen, wenn man den Blog betrachtet mit fast 1 Million aufrufen könnte man annehmen, hier wird Information weiter gegeben , jedoch glauben Sie mir diese Zahlen beeindrucken nur wegen der Zahl, nicht jedoch mit der Reichweite und der weiter Leitung, obwohl ein ständiges Bemühen vorliegt!

Transgender ist wirklich nur ein großer Oberbegriff von unterschiedlichen Gruppen bzw. Minderheiten welches es gibt!

Redet man von Transidentität, denkt und glaubt man es betrifft nur Männer, dieses jedoch ist Illusorisch denn beide Geschlechter sind Betroffen.

Sehr sehr vieles haben wir über Transidentität geschrieben was Männer betrifft, wenig jedoch von Frauen, auch spricht man in der Gesellschaft viel weniger über Trans-Männer, heißt Biologisch geboren Frauen welche sich jedoch nicht mit Ihrer Persönlichkeit identifizieren können!
Auf einige Nachfragen hier ein Link welcher die Operation dieser etwas näher bringt.

Operation von Frau zum Mann nach ständiger Nachfrage, bitte Beachten die Bilder können die Sensibilität angreifen!


Alleine die Vorstellung sich einer solchen Operation zu unterziehen, ist für normal Sterbliche kaum nachvollziehbar, das ist eine Realität!
Da es diese Realität wirklich gibt, jedoch in jeglichen Medien so zu sagen Unterdrückt wird, oder daraus ein Medien Spektakel gemacht wird, wie in der Vergangenheit, sind wir der Meinung das es wirklich langsam Zeit wird das diese unsere Bundesregierung eine eindeutige Stellungnahme abgeben sollte!
Alle Transidentischen Menschen warten Zeit vielen Jahren darauf, wie auf ein Neu Erdarbeiters TSG, welches  natürlich keine leichte Aufgabe ist, aber was ist in diesem Leben wirklich einfach?

Verbleibe wie meist mit freundlichen Grüßen
Ihre Nikita Noemi Rothenbächer

Mittwoch, 24. September 2014

Nachrichten, wussten Sie? TRANSGENDER - Prähistorische Männer waren bereits Transgender


Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2014
Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!

                 In Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
TRANSGENDER - Prähistorische Männer waren bereits Transgender.

Ja, Sie haben richtig gelesen.
Während es weiterhin immer heißt,  dass Transsexualität ist modern oder eine Modeerscheinung, eine ethnographische Studie zeigt, dass in antiken Gesellschaften, es schon Transgender gab, Sie aber  voll akzeptiert waren und sind!

Er stellt auch eine Verbindung zwischen Akzeptanz und Toleranz der Transsexualität in einer Gesellschaft auf der einen Seite, und Altruismus und die Gleichstellung der Geschlechter, die diese Gesellschaft auf der anderen auszeichnet.
Veröffentlicht in der Zeitschrift Human Nature wurde die Studie von Doug VanderLaan die LED- Zentrum für Sucht-und psychische Gesundheit in Kanada geleitet.

Homo sapiens Vorfahren erkannten das dritte Geschlecht. Als Reaktion auf HuffPost , Doug VanderLaan fest, dass "in einigen Gesellschaften, diese Personen identifiziert sich selbst als Mitglieder einer dritten Geschlechtskategorie. sind sie nicht sozial wie Männer oder Frauen anerkannt, sondern als eine dritte Kategorie"

In dieser Studie werden die Begriffe "männlich Transgender" ist ein Mann, der sich zu einem weiblichen Geschlecht zu identifizieren wäre. Diese Terminologie wird in diesem Artikel verwendet, dass heute wir über Transgender-Mann sprechen auf eine weibliche Person, die mit einem männlichen identifiziert beziehen. Der Begriff "männlich" "bezieht sich auf die Biologie des Menschen (z. B. Chromosomen) während das Wort" man "bezieht sich auf ihr Genre (zB die Kleidung, die sie tragen und ihre Demonstration oder ein nicht männliche Sozialverhalten ", sagt Doug VanderLaan.

Sagen Sie es dauerte bis zum Jahr 2013 für ein Land der Europäischen Union erkennen die dritte Geschlecht ... Das ist es, einen unbestimmten Geschlechts sagen, weder männlich noch weiblich. Ab 1. November werden die Menschen in Deutschland ihr Leben unbestimmt Art zu entscheiden, ob sie ihre Geburtsurkunde ändern möchten.

Die "trans" wurden nicht nur toleriert, sondern auch akzeptiert und geschätzt

Was diese Studie zeigt, ist überraschend, in einem guten Sinne. Die "androphilic männlichen Transgender" (männlich als Mann oder als Frau identifiziert zogen, um Männer - siehe Glossar am Ende der Seite) wurden in der traditionellen Jäger-Sammler-Kulturen akzeptiert. Wozu? Denn trotz ihrer sexuellen und / oder geschlechtlichen Identität Orientierung, blieben sie anwesend zu unterstützen und ihre Familien Einzelpersonen. Einfach.

Zusätzlich wird durch die Investition in ihre Familien sorgten sie dafür, dass ihre Abstammung überleben an die nächste Generation, auch wenn sie keine Kinder hatte.

Schwer vorstellbar, wie eine Toleranz, wenn Sie sehen, wie viel Frankreich kaum die Rechte von Transsexuellen zu erkennen. Wenn die Diskriminierung trans wurde 2012 anerkannt , die Bestimmungen über Familienstand Änderungen werden im ersten Halbjahr 2014 berichtet. Inzwischen trans leben ein Aufwand für diese Änderung. Körperliche Transformation muss von einem Fachmann gemacht und überprüft werden. Sie müssen auch unter anderem, bewegen psychiatrischen Tests sicher sein, sie sind nicht krank.

Gesellschaften, in denen Männer und Frauen gleich sind
Die Forscher wollten auch wissen, ob die Unternehmen, in denen "die androphile männlichen Transgender" ist dominant, neigen dazu, Altruismus gegenüber seinen großen.

Zu behaupten oder zu widerlegen, diese Idee, VanderLaan und Kollegen verglichen die sozio-kulturelle Umfelder unserer Vorfahren Transgender als Jäger und Sammler zeitgenössischer Gesellschaften. Gesamt dieser uralten Gesellschaften, 46 Gesellschaften und 146 nicht-transgender transgender wurden mit einem feinen Kamm sucht.

Was sind die Gemeinden, die am ehesten zu der Transgender-Personen aus waren? Diejenigen, die wirtschaftliche, soziale Gleichheit, geistigen, politischen, zwischen Männern und Frauen zu fördern. In diesen Gesellschaften, fanden die Forscher auch eine größere Toleranz und Akzeptanz der Beziehungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts. Es war sehr selten, dass die "transgender Männer" diskriminiert.

Die Annahme von Transgender-Personen entstehen so egalitären Gesellschaften. Ohne anzuhalten, an den (zu) viele Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern bestehen bleiben, daran erinnern, dass wir in einer Gesellschaft leben, wo die Gleichstellung der Geschlechter ist noch immer umstritten .

Schwachpunkt der Studie, aber: sie leider deckt nur Männer. Daher schwierig, zu wissen, was die Situation der Frauen in diesen antiken Gesellschaften, als ob sie waren Transgender.

Dennoch war die Akzeptanz von Homosexualität und Transsexualität männlich in diesen Gesellschaften wichtig. Folgen Sie dem Beispiel des prähistorischen Menschen, wer hätte das gedacht?

Durch die angestammten Gesellschaft, Doug VanderLaan bedeutet " Homo sapiens zeigen eine Stammes-Ebene der Organisation, sowie die folgenden Merkmale: geringe Größe Gruppe, die Abhängigkeit von Jagen und Sammeln, relativ einfachen politischen Systemen, religiösen Praktiken und Schamanen die Tatsache, dass die Mutter und der Vater sind wichtig für die Organisation von sozialen Lebens und der Transfer von Reichtum. " Die ersten Spuren des Homo sapiens Datum von dort 195.000 Jahre, sondern nur diejenigen, die diese Art bestimmten Organisation zu berücksichtigen, die in dieser Studie berücksichtigt werden.

Deutschland, das erste europäische Land, das "dritte Geschlecht" erkennen
IDENTITY - Deutschland wird zum 1. November der erste europäische Land, damit die Eltern eine "unbestimmte" Sex auf Geburtsurkunden ihrer Kinder anzumelden, wie berichtet The Guardian unter Berufung auf die Süddeutsche Zeitung . Diese Änderung wirkt sich Kinder in Deutschland intersexuell geboren; das heißt, diejenigen, deren physikalische Eigenschaften erlauben nicht ausreichend eindeutig um eine bestimmtes Genre zu etablieren.

Deutschland bereits gesetzlich anerkannten Transgender; dh Personen gehören bereits eine bestimmte biologische Geschlecht, sondern mit einem Gefühl von dem anderen Geschlecht gehören. Es braucht daher einen Schritt in Richtung Hermaphroditen. Wie bisher erforderlich waren, um sie als männlich oder weiblich identifiziert werden.

Doch im November, jeder Person, deren Geschlecht ist "unbekannt" in der Lage sein, sein ganzes Leben, seine sexuelle Identität ändern, auf ihrer Geburtsurkunde, wenn er beschließt, ein Mann oder eine Frau zu werden.

Diese Entscheidung wurde von Berlin nach einer Empfehlung des Verfassungsgerichts, nach der Anerkennung der Geschlechtszugehörigkeit "Filz und erfahrenen" sollte eine persönliche und Menschenrecht genommen.

In Europa, den sexuellen Zweideutigkeit Anliegen ein Neugeborenes in 5000, 200 pro Jahr in Frankreich. Sie ergibt sich aus einer Nebennierenkrankheit, die dann mehr produzieren Androgene als sie sollten. Dementsprechend werden die weiblichen Embryonen virilisiert.

Um eine bestimmte und nicht mehrdeutig Sexualität zugreifen, ist es meist notwendig, mehrere Operationen zu unterziehen. Kurz nach der Geburt durchgeführt wird, werden sie von Vereinigungen zur Verteidigung der Rechte von Intersexuellen, die argumentieren, dass diese Eingriffe werden bei einer fortgeschrittenen durchgeführt, so dass der Patient entscheiden kann, sich selbst zu altern angeprangert.



Trans Menschen, immer Opfer, immer vergessen
Im Schuljahr 2011 hat sich die öffentliche Debatte in Frankreich auf die Vermittlung von Gender-Identität ersten Studenten konzentriert. Viele Stimmen, meist konservativ, betrug lehnen dies aber ist eine große Chance, zu erziehen junge Französisch und Französisch auf den Unterschied zwischen Geschlecht (sexuelle Identität) und Geschlecht (Anatomie) . Also, Echo, um gegen die Gewalt zu bekämpfen kann durch Trans-Menschen erlebt werden, ob Transgender Transsexuelle, und das kann viele Leben zerstören, wie der jährlich von SOS Homophobie und Inter erhielt Nachweisen Trans.
Das trans Bevölkerung in Frankreich geschätzt mindestens 20.000 Menschen. Aber sie ist noch in beispielloser Gewalt, durch Unwissenheit, Verweigerung, Stigmatisierung und allen Menschen transidentitaires je angeheizt, sind alle lebende Beweis, dass das Geschlecht nicht auf das Geschlecht einer Person reduziert werden. Wenn also die von unseren beiden Verbände erhalten Beweise, jede Woche im Jahr 2011 zusammengefasst sind, eine Trans-Person wurde auf dem Gebiet Französisch angegriffen. Immer, wenn diese Menschen, die Opfer von transphobe Gesetz (Beleidigung, Diskriminierung, Familie Ablehnung körperlicher Gewalt, Mord ...), nahm ihren Mut, ihre Not zu zeigen.
Aber wie viele Trans-Menschen sind eigentlich Opfer von Transphobie? Wir können nicht sagen. Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Figuren auf Transidentität sind zahlreich. Es ist noch schwierig zu wissen, wenn wir hören, so oft, dass der Akt der Einreichung von Beschwerden bei den Behörden ist schmerzhaft und nur selten zu Ende geführt. Die verfügbaren Daten können uns eine Idee geben, nicht die Realität.

Allerdings sind die Maßnahmen für die Opfer gibt es zuhauf. In der Tat, alle herkömmlichen Mittel zur Verfügung, um jeden Bürger, nicht Französisch-e zu verteidigen gibt. Aber wenn die Opfer von Transphobie haben Heilmittel, sie müssen immer noch den Mut finden, um möglicherweise vor neuen Feindseligkeit in ihren Ansätzen, was in den meisten Fällen passiert. Und sie akzeptieren, wie die Grundlage für den Angriff erlitten sie wird nicht erkannt. Da Transphobie ist in der Tat nicht eine juristische Kriterium der Diskriminierung oder Verschlimmerung der Satz nach der Begehung einer Straftat. Ein transphobe Angriff gilt heute in den Augen des Gesetzes, wie jeder andere Angriff. Trans Menschen nicht wegen der Gewalt gelitten, anders als Opfer von Homophobie, Rassismus, Sexismus oder Antisemitismus erkannt werden.
Wenn Transphobie wird manchmal gleichgesetzt Homophobie, Sexismus manchmal, es steht jedoch nicht mit diesen beiden Formen der Diskriminierung verwechselt werden. Ein transphobe Angriff ist nicht verpflichtet, weil von Geschlecht oder sexueller Orientierung des Opfers, sondern wegen seiner transidentitaire natürlich Identität bestimmtes Genre. Transphobie hat eine Stiftung und eigenen Existenz. Das ist, warum Homophobie und Inter Trans SOS ', wie viele LGBT-Organisationen (Lesben, Homosexuell, bi und trans), fragen Politiker und Menschenrechtsverteidiger, dass Geschlechtsidentität wird schließlich als anerkannt neunzehnten Diskriminierungsgrund in unseren Texten.
Die Situation ist umso bedauerlicher, wenn man bedenkt, dass viele Handlungen transphobe würde vermieden werden, wenn die Änderung in der Familienstand war einfach. Nur ein Blick auf die Papiere von einer Person Kenntnis von seiner trans Identität. Oder als wiederkehrende Diskriminierung, sondern auch die meisten verletzend, bleibt für eine Trans-Person in Bezug auf ihre "administrative"-Typ und nicht seine Erfahrung und erzielte Genre bezeichnet werden. Auch, wenn die Vereinfachung Bedingungen ändern sich nach dem Familienstand offensichtlich das tägliche Leben der Menschen zu verbessern, trans, wie eine Anpassung des bestehenden Rechtsrahmens (oder Rechtsprechung, sollten wir sagen) würde vor allem vermeiden, eine Reihe von feindseligen Handlungen gegen sie.

Warum gehen wir nicht sehen, die Politik, dieses Problem zu erfassen und aus der Sackgasse und willkürliche Rechtswissenschaft in der Frankreich seit 1992 zu diesem Thema beigelegt? Was erwarten wir die angewandte Auflösung 1728 (im April 2010 verabschiedet) der Europarat, die eine neue Rahmenbedingungen Berichtigung der standesamtlichen erfordert unabhängig von der medizinischen Versorgung und daher unverbindlich Sterilität sehen? Trans-Personen sind berechtigt, für ihre Würde und die Herrschaft ihrer Person, einen effektiven Schutz vor Diskriminierung und Gewalt, sowie ein juristischer Begriff, um ihnen zu ermöglichen, ihr Leben zu achten und nicht zu behindern .


«Der Arzt wird nicht mehr ernst genommen»

Bei der Beurteilung der Invalidität haben Ärzte laut einem kürzlich ergangenen Urteil des Bundesgerichts wenig zu sagen. Rechtsexperte Ueli Kieser sieht darin eine Zäsur.


Die Frau aus dem Kanton St. Gallen hatte bis 2008 als Justiererin gearbeitet, dann wurde ihr fristlos gekündigt. Sie war ins Ausland gereist, ohne den Arbeitgeber über ihre Abwesenheit zu informieren. Schon vorher fiel die Frau krankheitsbedingt immer wieder am Arbeitsplatz aus, mal vollständig, mal zu 50 Prozent.

Nach der Entlassung meldete sie sich bei der IV an und beantragte wegen Depressionen, Schwindel, Atemnot und Kopfschmerzen eine IV-Rente. Die IV-Stelle des Kantons St. Gallen liess die damals 43-Jährige medizinisch abklären und lehnte daraufhin den Antrag auf eine IV-Rente ab. Dagegen rekurrierte die Frau zunächst erfolgreich. Das kantonale Versicherungsgericht hiess ihre Beschwerde Ende 2013 gut und sprach ihr eine Rente zu, für das erste Jahr eine ganze, ab dem zweiten Jahr eine Viertelsrente.

«Keineswegs» allein Sache des Arztes

Das Bundesgericht kehrte den Entscheid der Vorinstanz in seinem Mitte Juni 2014 gefällten, laut Experten weitreichenden Urteil wieder um. Nicht die Tatsache sei bemerkenswert, dass das Bundesgericht der Frau die Rente aberkenne, sagt Ueli Kieser, Professor für Sozialversicherungsrecht an der Universität St. Gallen. Das geschehe laufend. Neu ist dagegen, dass das Bundesgericht die ärztliche Diagnose umdeutet und selber eine medizinische Einschätzung abgibt. Zudem legt das Gericht ausführlich dar, warum es selber und nicht der Arzt abschliessend über die Arbeitsfähigkeit von IV-Gesuchstellern entscheidet.

Die Richter schreiben, dass es keineswegs allein Sache der mit dem Fall befassten Arztperson sei, selber zu entscheiden, ob das Leiden zu Arbeitsunfähigkeit führe oder nicht. Dies aus «drei Gründen»: Erstens sei Arbeitsunfähigkeit ein unbestimmter Rechtsbegriff, den das Gericht oder die zuständige Stelle konkretisiere; zweitens verlange der Grundsatz der freien Beweiswürdigung eine Prüfung aller Beweismittel auf ihre Eignung und Beweiskraft hin. Und drittens müssten ärztliche Stellungnahmen auf ihre Schlüssigkeit überprüft werden, das gebiete der rechtsgleiche Gesetzesvollzug.

«Bisher wurde der Arzt ernst genommen»

Das Urteil sei eine Zäsur, sagt Ueli Kieser. Seit 2004, als das Bundesgericht Schmerzstörungen erstmals als überwindbar bezeichnet hat, seien die Überwindbarkeitskriterien «schrittweise verselbstständigt worden». Nun erweitere das Bundesgericht die Rechtsprechung zur Invalidität um eine bedeutende Dimension, indem es sich mit «Lockerheit» über medizinische Befunde und Einschätzungen hinwegsetze. Das sei bedauerlich, sagt Kieser, denn «damit muss die IV-Stelle eine neue Aufgabe übernehmen, welche bisher in aller Regel zuverlässig und verantwortungsbewusst von Ärzten übernommen wurde».

Das Bundesgericht hatte schon früher festgehalten, dass die IV-Stelle die Invalidität abschliessend feststellt, das sei auch immer so verstanden worden, sagt Kieser. «Aber bisher wurde die Arztperson ernst genommen.» Im neuen Urteil sei dies nicht mehr der Fall. Es suggeriere sowohl mit dem belehrenden Tonfall als auch mit seinem Inhalt, «dass der Befund des Arztes nicht so wichtig ist».

Ausdehnung der Schmerzrechtsprechung?

Konsterniert ist auch Versicherungsrechts-Experte Philip Stolkin: «Dass das Bundesgericht die Arbeitsfähigkeit wider die Meinung der Ärzte gleich selbst festlegt, selbst sagt, was für den Patienten medizinisch zumutbar ist und was nicht, ist ein bislang nicht erreichter Tiefpunkt in einer langen Reihe von willkürlichen Entscheidungen», sagt er auf Anfrage von Tagesanzeiger.ch/Newsnet.

Weitere Experten befürchten eine Ausdehnung der bisherigen Schmerzrechtsprechung, weil das Bundesgericht im Urteil die Schmerzen der IV-Gesuchstellerin voranstellt und die Depression in den Hintergrund rückt. Schmerzen berechtigen seit Jahren nicht mehr zu einer IV-Rente, Depressionen hingegen schon. Laut dem Zürcher Rechtsanwalt Christoph Häberli sagt nun das Gericht, «dass nicht nur bei unklaren Schmerzen, sondern generell die Arbeitsunfähigkeit abschliessend durch die Verwaltung bestimmt wird und der Arzt oder Gutachter nur eine Einschätzung abgibt». Damit ziele das Bundesgericht auf psychische Beschwerden ab, ohne dies explizit zu sagen. (Tagesanzeiger.ch/Newsnet)


Wenn man Politiker fragt, wie es denn gerade um die Rechte trans- und intersexueller Menschen bestellt ist!

Wenn man Politiker fragt, wie es denn gerade um die Rechte trans- und intersexueller Menschen bestellt ist, bekommt man zur Zeit folgenden Standardtextbaustein präsentiert:
"In der 17. Wahlperiode sind auch die Anliegen und Probleme intersexueller Menschen stärker in den Blickpunkt der Politik geraten. Zwar handelt es sich hier um einen unterschiedlichen Personenkreis.
Doch da die zu erwartenden Diskussionen und Lösungsansätze für diese Menschen auch Wechselwirkungen zum Transsexuellenrecht entfalten werden, erscheint es ratsam, Einzelheiten einer Reform des TSG erst unter Berücksichtigung sich abzeichnender Ergebnisse einer interministeriellen Arbeitsgruppe festzulegen, die sich mit der Situation intersexueller Menschen beschäftigen wird."
Da wir ja erst gestern erfahren haben, dass das Bundesgesundheitsministerium der Ansicht ist, es habe in Sachen medizinischer Behandlung "keine rechtlichen oder fachlichen Aufsichtsbefugnisse", fragen wir uns nun, wie man den Text oben deuten soll.
Was will diese Arbeitsgruppe denn nun regeln?
Warum wird behauptet, es handele sich um einen "unterschiedlichen" Personenkreis, anstatt um unterschiedliche geschlechtliche Ebenen?
Warum wird so getan, als müsse man erst das eine, dann das andere regeln?
Welche Sondergesetzgebungsgedanken und Geschlechtsrassismen schwirren da durch die Ministerien?
In wie fern ist das Bundesministerium der Ansicht, der "geschlechtsrassistischen" Sichtweise der Sexologie zu folgen, die behauptet, es gäbe unterschiedliche geschlechtlich klar voneinander abzugrenzende Gruppen von Menschen?
Wird bereits an der nächsten Verfügbarmachung von Geschlecht gearbeitet?


Offener Brief an Frau Alice Schwarzer.

Sehr geehrte Frau Schwarzer,
in ihrem Magazin "Emma" beraten Sie regelmäßig Frauen die sich mit ihren Fragen an sie wenden. So auch aktuell in einem Fall einer 28 Jahre alten Erzieherin. Die fragestellende Person äußerte sich über einen offensichtlich jungen Transmann und fragte sie nach Ratschlägen wie man mit dieser Thematik am besten umgehen möge.
Auf diese durchaus wichtige Frage antworteten Sie lediglich sehr einseitig und behaupten dass solch ein Mensch gut ohne medizinische Maßnahmen auskommen könne, schließlich sei dies ja seit einem Urteil aus dem Jahr 2011 kein Problem mehr.
Sie raten sogar in diesem Fall von Hormonen und geschlechtsangleichenden Operationen ab.
Liebe Frau Schwarzer, wir sind geschockt und empört über diesen Ratschlag. Sie kennen diesen einzelnen Fall nicht im Geringsten, urteilen lediglich über eine wenig detaillierte Schilderung einer Fragestellerin und richten so ggf. über das Leben eines jungen Menschen.
Haben Sie sich überhaupt einmal über das Thema Transsexualität informiert? Wissen Sie wie Betroffene unter ihrem falsch ausgebildeten Körper leiden?

Wir hätten von ihnen erwartet das sie der Fragestellerin nahe legen mit der betroffenen Person einen Facharzt aufzusuchen, stattdessen wollen Sie wohl lieber um jeden Preis einen weiteren Mann in dieser Welt verhindern.

Wir fordern eine öffentliche Entschuldigung für diesen Menschenverachtenden Ratschlag.




Über 100 Jahre Ignoranz

In Deutschland soll nach Angaben der Mediziner offiziell ungefähr 3500 transsexuelle Frauen geben (die bei ihrer Geburt auf Grund ihrer Anatomie rechtlich als männlich eingestuft wurden), die Dunkelziffer wird aber weitaus höher liegen, berücksichtigt man, dass viele betroffene Frauen in den Statistiken nicht auftauchen, weil sie entweder noch keinen Ansprechpartner aus dem Bereich der Medizin aufgesucht haben, oder dieser ihnen nach Kontaktaufnahme nicht helfen konnte oder wollte.
Es wäre zwar wünschenswert, wenn das Thema „Transsexualität“ nicht jedes Mal, wenn eine transsexuelle Frau einen Arzt aufsucht, aufs Neue zu einem „Damit kenn ich mich nicht aus“ der im Gesundheitssystem beteiligten Menschen führen würde, doch sind Ablehnung und Vorurteile gegenüber transsexuellen Menschen hier oft stärker ausgeprägt, als beim Menschen „auf der Straße“.

Ein Grund hierfür könnte sein, dass seit Ende der 60er-Jahre gesellschaftspolitisch gefärbte Theorien über das „soziale Konstrukt Geschlecht“ verstärkt auch in wissenschaftliche Literatur übernommen wurde, ohne dabei zu berücksichtigen, dass die Annahme der Konstruktion hier zwar auf zugewiesene Geschlechtsrollenstereotype zutreffen kann, die eigentliche Kerngeschlechtlichkeit eines Menschen hiervon unberührt – und alles andere als von außen konstruiert - ist, ja sogar unberührt sein muss, will man transsexuellen Menschen nicht ihr Existenzrecht nehmen und ihre Besonderheit zur bloßen Folge äußerer Umstände erklären, was eben von einigen Medizinern heute noch so erklärt wird.
In diesem Zusammenhang lohnt sich einmal der Vergleich zweier Aussagen, um zu verstehen inwieweit die Gendertheorien, die Ende der 60er modern wurden, tatsächlich eine Änderung der Verhältnisse herbeigeführt haben:
Aussage 1:

"Eine letzte Stufe im Krankheitsprozess stellt der Wahn der Geschlechtsverwandlung dar"

Aussage 2:

"Der Transsexualismus ist ein solches Neogeschlecht. Es war früher nicht vorstellbar, dass
Menschen operativ ihr Geschlecht ändern."

Auch wenn man es kaum glauben mag, so liegen zwischen diesen Aussagen genau 120
Jahre.

Die erste stammt von Psychiater Richard von Krafft-Ebing (1886 in "Psychopathie sexualis"), die zweite von einem der Sexualwissenschaftler, die für die Formulierung und Logik des Transsexuellen Gesetzes mitverantwortlich war.

Er äußerte diesen Satz Anfang 2006 in einem Welt-Interview: Volkmar Sigusch.

So werden auch heute noch transsexuelle Frauen behandelt wie vor über 100 Jahren. Der Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld beispielsweise behandelte in seinem Institut20 in Berlin transsexuelle Frauen ähnlich wie heute.
„Hirschfeld stellt fest, dass die Kleidung für das körperliche und seelische Wohlbefinden von Transvestiten von lebenswichtiger Bedeutung ist. Deshalb wirft er die Frage auf“, ob der Arzt nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet ist, die Umkleidung zu gestatten, ja anzuordnen".
„Während andere Mediziner und Psychologen versuchen, Transvestitismus bei ihren Patienten therapeutisch zu beseitigen, ist Hirschfeld bestrebt, dem Wunsch der Transvestiten nachzukommen (Adaptionstherapie). Er versucht, durch die Injektion von Organpräparaten (Hoden- oder Eierstockextrakten) die Körper von Transvestiten in die gewünschte Geschlechtsrichtung zu verändern. (Rudolph R./Dorchen)
Ende der 20er Jahre berichtet sein Institutskollege Felix Abraham über die ersten operativen Genitalumwandlungen, die unter der Mitwirkung von Ludwig Levy-Lenz durchgeführt werden.

In der Regel gibt es eine Schrittfolge auf dem Weg zum anderen Geschlecht:
Namensänderung, Transvestitenschein, Operation.“
Geändert hat sich somit trotz (oder gerade wegen) der Gendertheorien, die Ender der 60er Jahre modern wurden, in der Tat nicht viel, haben transsexuelle Frauen bis dato in Deutschland keine Existenzanerkennung, als das, was sie sind – Frauen, die mit gegengeschelchtlichen Körpermerkmalen geboren wurden.
So wird immer noch von Männern (ausgehend vom Körpergeschlecht), die „Frauen werden“ wollen (gender) gesprochen, anstatt anzuerkennen, dass es sich bereits um gebürtige Frauen handelt, weil ihre Kerngeschlechtlichkeit – unabhängig irgendwelcher Geschlechtsrollenstereotype – von Geburt an festgelegt ist.

Anzuerkennen wäre also, dass äußere Geschlechtszuschreibungen niemals mit dem Prädikat der Unfehlbarkeit versehen werden können, sondern im Zweifelsfall jeder betroffene Mensch die Möglichkeit haben muss, sich gegen Zwangszuweisungen zu wehren, insbesondere dann, wenn die Außen Geschlechtsbestimmung – in welcher sich patriarchale Machtstrukturen und Gewaltmissbrauch wiederspiegeln – zu körperlichem (im Fall der Genitalverstümmelungen bei Intersexualität) oder psychischem Leid führen.

Dass hier u.a. das Transsexuellengesetz in seiner jetzigen Form den Gewaltmissbrauch – körperlich wie psychisch – geradezu herausfordert, scheint bei der Bundesregierung bislang noch nicht so recht angekommen zu sein. So schreibt das Bundeskanzleramt im Herbst
2007:
Das Transsexuellengesetz von 1981 regelt rechtliche Fragen, die sich aus dem von Ihnen angesprochenen Problem ergeben.“
Dies als Antwort auf die Bitte, sich einmal mit der Problematik des Transsexuellen Gesetzes auseinanderzusetzen wirkt ein wenig, als wäre hier das Motto gewesen „Keine Antwort ist auch eine Antwort“. Wenn man bedenkt, dass hier ein existierendes Gesetz massives Leid bei betroffenen Frauen verursacht und jeder Tag des Abwartens, einer zu viel ist, mutet diese Antwort doch ein wenig zynisch an.
Insbesondere im Zusammenhang mit Artikel 11, CEDAW ist die Antwort zudem zusätzlich bedenklich.

Hier heißt es:

„Die Gesetze zum Schutz der Frau in den in diesem Artikel genannten Bereichen werden in regelmäßigen Abständen anhand der wissenschaftlichen und technischen Erkenntnisse überprüft und erforderlichenfalls geändert, “
Somit wäre es auch im Sinne von CEDAW, wenn auch das Verständnis von Transsexualität, vor allem mit dem Ziel der Abschaffung jeder Form von Diskriminierung, sich mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen derart ändern würde, dass dabei die AEMR Art. 1 oder das GG Art. 1 nicht mehr weiterhin, wie zum Beispiel durch das Transsexuellengesetz, verletzt würden.

Im sechsten Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) ist zu lesen:
„Die Maßnahmen der Bundesregierung zielen darauf ab, die betroffenen Frauen effektiv zu schützen und die Täter zur Verantwortung zu ziehen.
Mit dem ersten Aktionsplan zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen hat die Bundesregierung ein Gesamtkonzept vorgelegt, das alle staatlichen und nichtstaatlichen Akteure umfasste.
Dieser Aktionsplan wird 2007 fortgeschrieben. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen
Evaluierung des Gewaltschutzgesetzes werden einbezogen. “Täter sind hier diejenigen, die weiter mit ihrem Gewissen vereinbaren können, Menschen Behandlungen auszusetzen, in denen sie weder eine rechtliche Existenz besitzen (weil man ihnen ihren Personenstand nicht unmittelbar zugestehen will), noch davor geschützt sind körperlich wie psychisch durch Menschen missbraucht zu werden, die dem deutschen Medizinsystem angehören. Jeder weitere Tag der Ignoranz tötet Menschenleben.
Denn nicht viel, um nicht zu sagen, gar nichts hat sich Verändert!

Waldschlösschen Erklärung:Wir, die Unterzeichnenden, fordern anlässlich des bundesweiten Netzwerktreffens „Trans*Aktiv" in der Akademie Waldschlösschen vom 22.-24.08.2014 Folgendes:

Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2014
Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!

                   In Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Waldschlösschen Erklärung


Göttingen, 24.08.2014
Wir, die Unterzeichnenden, fordern anlässlich des bundesweiten Netzwerktreffens
„Trans*Aktiv" in der Akademie Waldschlösschen vom 22.-24.08.2014 Folgendes:
1. Die breite Beteiligung von Menschen, die geschlechtliche Vielfalt leben, an der
interministeriellen Arbeitsgruppe unter der Federführung des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zur „Situation von Inter- und
Transsexuellen" und bei allen anderen politischen (einschließlich gesundheitspolitischen) und
gesetzgebenden Gremien und Maßnahmen, die unsere Lebenssituationen betreffen.

2. Eine zeitnahe Reform des Transsexuellengesetzes bis hin zur Abschaffung, die mindestens
folgende Anforderungen erfüllt:
• Vornamens- und Personenstandsänderung ohne Gutachten und gerichtliche Entscheidung
basierend auf dem Selbstbestimmungsrecht der betreffenden Personen.
• Ausbau des Diskriminierungsschutzes und des Schutzes der Privatsphäre der betreffenden
Personen.

3. Volle Durchsetzung der Menschenrechte auch für Personen, die geschlechtliche Vielfalt
leben, durch die Annahme der Yogyakarta Prinzipien als Leitlinien jedes rechtlichen,
politischen, gesundheitlichen und gesellschaftlichen Handelns.

4. Die Anerkennung und Wahrung der Menschenrechte von Asylsuchenden, die aufgrund
ihrer Geschlechtsidentität und/oder sexuellen Orientierung in ihren Herkunftsländern
Verfolgung oder Bedrohung erleben. Dies umfasst den vollen Zugang zu medizinischen
Maßnahmen, auch während das Asylverfahren läuft.

5. Den Ausbau des Antidiskriminierungsrechts und dessen Ausweitung auf alle
Lebensbereiche.

6. Die Sicherstellung und Verbesserung einer zugänglichen, umfassenden,
bedürfnisorientierten und präventiven Gesundheitsversorgung für alle, die sie für ihr
geschlechtliches Gesundheitsempfinden benötigen, auf Basis der informierten Einwilligung
(„informed consent"). Alle benötigten Leistungen müssen im Leistungskatalog der
Kostenträger ohne zusätzliche Prüfung durch den medizinischen Dienst der
Krankenversicherungen (MDK) enthalten sein.

7. Das Hinwirken auf die Entpsychopathologisierung und Entstigmatisierung, z. B. durch eine
daraufhin ausgerichtete Arbeit in der Kommission der Arbeitsgemeinschaft der
Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zur Überarbeitung der
medizinischen Leitlinien. Wir vertrauen den dort repräsentierten Vertreter_innen von
Organisationen, die sich für geschlechtliche Vielfalt einsetzen, und unterstützen ihre Arbeit.

8. Die Stärkung von Verbänden, Vereinen, Netzwerken, Selbsthilfegruppen und allen anderen
Organisationen, die sich für die Menschen einsetzen, die geschlechtliche Vielfalt leben, durch
finanzielle und strukturelle Unterstützung. Sie brauchen verlässliche und nachhaltige
Förderstrukturen für ihre Arbeit.

9. Den Einbezug von geschlechtlicher Vielfalt in die Satzung und proportionale Repräsentanz
ihrer Vertreter_innen in allen Gremien der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld.

Hier der Punkt, den wir für bedenklich halten, oder der geeignet sein kann, transsexuelle Menschen aus politischen Prozessen auszuschliessen oder unsichtbar zu halten:

"7. Das Hinwirken auf die Entpsychopathologisierung und Entstigmatisierung, z. B. durch eine daraufhin ausgerichtete Arbeit in der Kommission der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) zur Überarbeitung der medizinischen Leitlinien. Wir vertrauen den dort repräsentierten Vertreter_innen von Organisationen, die sich für geschlechtliche Vielfalt einsetzen, und unterstützen ihre Arbeit."

Wir vertrauen den Vertretern der Trans*-Organisationen, die an der AWMF-Leitlinienerstellung mitarbeiten, nicht. Sie sprechen nicht in unserem Namen. Konzepte der medizinischen Behandlung, die von einer "Gender Dysphorie" oder "Gender Inkongruenz" ausgehen und als einzige Ansichten gelten sollen, entsprechen nicht unseren Vorstellungen einer medizinischen Behandlung, die ohne geschlechtliche Deutung auskommt. Eine Fortführung der Vermischung von Gender-Deutungen und medizinischer Behandlung, wie sie 2013 erneut in den DSM V Einzug gehalten hat und auch für den ICD 11 diskutiert wird, entspricht nicht unseren Vorstellungen menschenrechtskonformer Behandlung trans- und intersexueller Menschen.
ATME weist darauf hin, dass die Vertreter der Trans*-Organisationen, die bisher an der AWMF-Leitlinien-Entwicklung mitarbeiten, keinen allgemeinen Vertretungsanspruch besitzen. Die Aktion Transsexualität und Menschenrecht e.V. fordert die medizinischen Vertreter dazu auf, davon Kenntnis zu nehmen, dass die Leitlinienentwicklung in Sachen "Gender Incongruence" bzw. "Gender Dysphorie" nicht etwa im Einverständnis mit allen Betroffenen in Deutschland steht.

Wir fordern dazu auf, einen öffentlichen und für alle offenen Diskurs über die Zukunft der Behandlung trans- und intersexueller Menschen zu beginnen. Der Diskurs muss transparent und offen gestaltet werden. Die Kritik an Konzepten wie "Gender Dysphorie" oder "Gender Incongruence" muss von der Politik in Deutschland ernst genommen werden.

Die medizinische Behandlung geht uns alle an.
Herzlichen Dank für's Beachten.

http://atme-ev.de/texte/wald14.pdf

Von straffer Männerbrust zu Körbchengröße B, sollte man Unbedingt lesen!!

Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2014
Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!

                  In Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Von straffer Männerbrust zu Körbchengröße B


An der Männerbrust lagert sich oft Fettgewebe an oder das Drüsengewebe beginnt zu wachsen.
In Deutschland haben mehr als die Hälfte der Männer mit einer Vergrößerung der Brust zu kämpfen. Ursachen dafür gibt es viele und oft muss die wachsende Männerbrust ärztlich behandelt werden.

Was für Frauen als Schönheitsideal gilt, ist für Männer ein Auslöser für Scham. Eine Männerbrust sollte schließlich durchtrainiert sein und nicht unnatürlich groß werden. Je nach Alter leidet dem Hamburger Institut für Männergesundheit zufolge etwa die Hälfte der männlichen Deutschen unter einer Vergrößerung der Brust. Die Veränderung kann ihre Ursachen in Nebenwirkungen von Medikamenten haben, eine Folge von Übergewicht sein, aber auch ein Symptom für eine Vielzahl von Krankheiten. Die vermehrte Bildung des Drüsengewebes wird als Gynäkomastie bezeichnet.

Während bei der sogenannten normalen Gynäkomastie die Ursachen in Hormonschwankungen bei Neugeborenen, Pubertierenden oder Älteren sowie in übermäßiger Ernährung liegen, ist die krankhafte Gynäkomastie meist auf ernstere Auslöser bis hin zum Tumor zurückzuführen. Deshalb raten Experten, bei einer vergrößerten Männerbrust spätestens im Erwachsenenalter und bei ungleichmäßiger Ausprägung einen Urologen oder Brustspezialisten aufzusuchen.

Psychische Belastung und physische Beschwerden

Schließlich entfallen ein Prozent aller Brustkrebserkrankungen auf Männer. Vier bis fünf Fälle pro Jahr sieht auch Professor Andree Faridi am Vivantes Klinikum Am Urban in Berlin. Der Gynäkologe und Chefarzt des Zentrums für Brusterkrankungen ist spezialisiert auf die Behandlung und operative Verkleinerung der Männerbrust. Seiner Erfahrung nach sind sogar bis zu zwei Drittel der männlichen Deutschen im Alter über 50 von dieser Veränderung betroffen. Sie leiden ebenso wie die jüngeren vor allem unter der psychischen Belastung und manchmal auch unter physischen Beschwerden wie einem Spannungsgefühl in der Brust oder einer erhöhten Berührungsempfindlichkeit.

Die Auslöser für das verstärkte Wachstum der Brustdrüsen sind dem Berliner Chefarzt zufolge verschieden. Vor allem bei Jugendlichen und bei älter Werdenden kann eine Mehr-Produktion der Östrogene diese Veränderung hervorrufen (siehe Infobox). Denn gerade das Gewebe der Männerbrust reagiert auf das weibliche Geschlechtshormon. So kann etwa eine Hormonbehandlung infolge der Behandlung eines Prostatakarzinoms oder ein östrogenproduzierender Hodentumor die Brüste beim Mann wachsen lassen.

Auch der Hopfen im Bier enthält Östrogene

Auch in der Ernährung liegt demnach eine häufige Ursache für das Drüsenwachstum. Nicht nur das Wieviel beim Essen ist entscheidend für die Größe der Männerbrust. Hormonbehandeltes Fleisch, jede Art von Testosteron oder Anabolika zur Unterstützung des sportlichen Muskelaufbaus steigern den Östrogenhaushalt. Auch der übermäßige Genuss Bier wird für die wachsende Oberweite verantwortlich gemacht. Denn die für den Brauvorgang verwendeten Hopfenblüten enthalten Phytoöstrogene, die den Hormonhaushalt beeinflussen sollen. "Der klassische Biertrinker hat meistens nicht nur einen Bauch, sondern auch besonders ausgeprägte Brüste", so Faridis Erfahrung.

Besonders in den Nebenwirkungen zahlreicher Medikamente gegen bestimmte Beschwerden oder Krankheiten sieht der Chefarzt eine häufige weitere Ursache für eine Männerbrust. Dazu gehören Säureblocker, Neuroleptika, Blutdrucksenker, Beta-Blocker, Medikamente gegen Aids und Präparate für nicht hormonell behandelte Prostatakrebs-Patienten. Auch Konsumenten von Heroin, Hasch, übermäßig viel Zigaretten und Alkohol zählt Faridi zur Risikogruppe.

Operationen der Männerbrust gelten als Wachstumsmarkt

Nicht bei jedem Betroffenen gelingt es, die Drüsenvergrößerung durch das Absetzen der Medikamente oder eine Änderung der Lebensweise wieder rückgängig zu machen. Wer sich auf lange Sicht nicht mit einer unnatürlich große Männerbrust abfinden will, dem bleibt nur ein korrigierender Eingriff beim Facharzt: eine Fettabsaugung oder eine Brustverkleinerung, die inzwischen aber beinahe ohne sichtbar bleibende Narben vollzogen werden kann. Die OP gilt mittlerweile als Wachstumsmarkt. In Großbritannien ist sie nach Angaben der Britischen Vereinigung der Ästhetischen Chirurgie der am schnellsten wachsende Bereich der Schönheitschirurgie.

"Eine Operation sollte der Risiken wegen dennoch die letzte Option einer Behandlung sein", appelliert auch der ärztliche Direktor der Hamburger Klinik Pöseldorf Holger Fuchs. Dennoch weiß der Facharzt für plastische ästhetische und rekonstruktive Chirurgie, wie hoch der Leidensdruck bei betroffenen Männern sein kann. Nicht selten erlebt er in seiner Klinik "schlanke Männer mit Körbchengröße B". Im Alltag würden sie sich ähnlich wie Frauen mit sehr großen oder sehr kleinen Brüsten oft unter zu weiter Kleidung verstecken. "Männer können Tausend Ausreden finden, warum sie von ihrer Partnerin nicht anfassen lassen oder am Strand ihr T-Shirt nicht ausziehen wollen", sagt Fuchs über die enorme Tabuisierung des Themas Männerbrust selbst unter Männern. "Eine Brust gilt als Verweiblichung. Deshalb mögen sie nicht darüber sprechen."

Übrigens: Ob die Auslöser für das Wachstum der Brustdrüsen von Männern denn auch bei Frauen wirken, kann Chefarzt Faridi nicht sagen. Das habe bisher schlicht noch niemand untersucht.

Die testikuläre Feminisierung
Was ist testikuläre Feminisierung?

Bei der testikulären Feminisierung handelt es sich um eine Hormonrezeptormangel-Erkrankung, die zu Fehlbildungen der Geschlechtsorgane mit begleitender Sterilität führt. Dieser Mangel wird verursacht durch einen genetisch bedingten Defekt am Androgenrezeptor. Dies bedeutet, dass das äußere Erscheinungsbild (d. h. der Phänotyp) weiblich ist, genetisch aber ein männlicher (46, XY) Chromosomensatz (Karyogramm) mit männlichen Geschlechtsdrüsen vorliegt.

Die testikuläre Feminisierung, ist auch als Pseudohermaphroditismus oder "hairless women" bekannt.

Welche Ursachen hat die testikuläre Feminisierung/Pseudohermaphorditismus?
Die embryonale Entwicklung wird durch körpereigene Botenstoffe, sogenannte Hormone gesteuert. Damit das Hormon an einer Körperzelle seine regulierende Wirkung entfalten kann, benötigt diese einen Rezeptor.

Pseudohermaphroditismus-Patientinnen haben als Geschlechtschromosom sowohl ein X- als auch ein Y-Chromosom, was eine männliche geschlechtliche Entwicklung implizieren müsste.

Aufgrund des Rezeptormangels für Androgene, einer Gruppe von entscheidenden männlichen Geschlechtshormonen, können diese ihre Wirkung in den Körperzellen jedoch nicht entfalten.

Der Körper reagiert unter anderem mit einer vermehrten Produktion von Östrogenen, Geschlechtshormonen, die für eine weibliche geschlechtliche Entwicklung entscheidend sind.

In Verbindung mit weiteren biochemischen Reaktionen im Organismus, führt dies letztendlich zu einer hyperöstrogenen Situation, welche für die Feminisierung verantwortlich ist.

Wie äußert sich Pseudohermaphroditismus?

Die Patientin hat einen eindeutig weiblichen Phänotyp und ist als weibliches Individuum aufgewachsen. In der Regel sind Pseudohermaphroditismus-Patientinnen hoch gewachsen und "gut aussehend".

Eine Scheide fehlt oder ist nur unvollständig entwickelt. Ebenso verhält es sich mit Gebärmutter und Ovarien. Geschlechtsverkehr ist nur nach Therapie möglich, eine Regelschwangerschaft ist aufgrund der fehlenden Ovarien nicht möglich. Im Bauchraum sind in der Leistengegend versteckte Hoden zu finden. Charakteristisch ist die fehlende Scham- und Axelbehaarung.

Auch bei dieser Erkrankung wird die Diagnose meist bei jungen Frauen nach Ausbleiben der Regelblutung und/oder erfolglosem Geschlechtsverkehr gestellt .
Das Wissen um das männliche Karyogramm und das Fehlen weiblicher Geschlechtsmerkmale steht erfahrungsgemäß im direkten Gegensatz zu der in der Pubertät entstehenden weiblichen Identität. Hieraus ergibt sich eine enorme emotionale Stressbelastung, die in jedem Fall in das Therapiekonzept mit einfliessen muss.

Die Häufigkeit der testikulären Feminisierung liegt neusten Angaben zufolge bei ca. 1:25 000 Geburten.

Der Leistenhoden wird in vielen Fällen entfernt, das er ein 30%iges malignes Entartungsrisiko besitzt, d.h. in 30% der Fälle zu einem Tumor entartet.

Pseudohermaphroditismus wird X-chromosomal rezessiv vererbt.
                Scheidenaplasie Verstehen - Wie entsteht das Syndrom?

Der Begriff Vaginalaplasie beschreibt die unvollständige Ausbildung der weiblichen Scheide.

Hierbei endet die äußerlich unauffällige Scheide nach einer Mulde, die unterschiedlich tief sein kann. Folglich kann die Scheide nicht alle Funktionen und Anforderungen erfüllen.

Scheidenaplasie tritt in fast allen Fällen als Krankheitszeichen (Symptom) eines der folgenden Krankheitsbilder (Syndrome) auf: Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom, testikuläre Feminisierung, Swyer-Snydrom, Turner-Syndrom oder auch nach einer operativen Gebärmutterentfernung.

Das Fehlen der Scheide geht in diesen Syndromen zumeist mit anderen typischen Symptomen, wie dem Fehlen der Gebärmutter einher. Die meisten Symptome können heutzutage aufgrund eines verstärkten Forschungsaufwandes internationaler Kompetenzzentren auf verschiedene Weisen mit großem Erfolg therapiert werden.

Oft kommt das Outing lange nach der Hochzeit
Unter welchem Leidensdruck stehen Transfrauen vor ihrem Coming-Out?

Kurt Seikowski:


Männer werden so erzogen, dass sie ein spezielles Bild zu erfüllen haben. Es ist für die Betroffenen dann besonders schwer, die Weiblichkeit zu akzeptieren, die meist in der Kindheit schon hochkommt. Dieser Teil der Persönlichkeit wird häufig verdrängt. Die Betroffenen versuchen immer wieder, sich als Mann zu beweisen, besonders männlich zu sein. Dazu gehört auch, eine Familie zu gründen und Kinder zu haben.

Das Leben ist ein Rollenspiel?

Die Betroffenen quälen sich viele Jahre. Sie sagen: "Wenn ich mich in eine Frau verliebe, dann wird es sicher so, dass ich meine männliche Rolle doch übernehmen kann!" Meist haben die Betroffenen bereits heimlich weibliche Kleidung getragen, werfen die immer wieder weg; kennen sich auch mit Schminkzeug aus, werfen das weg. Aber es kommt immer wieder durch. Irgendwann wird der Druck noch größer. Bei den meisten kommt das schlechte Gewissen und das Coming-Out aber später, lange nach der Hochzeit.

Wie erleben Betroffene dann diesen Wendepunkt, sich endlich zu offenbaren?

Als Befreiung, als richtige Befreiung. Ganz viele waren vorher mit psychosomatischen Beschwerden in Behandlung, hatten Depressionen, Magenbeschwerden – und keiner ahnte die Ursache, weil die Betroffenen das selbst vor Fachleuten verheimlichen. Die Verdrängung halten Körper und Psyche aber nicht aus. Wenn sich die Patienten dann anvertrauen, verschwinden diese Beschwerden meist.

Und wenn der frühere Mann bereits Kinder hat?

Kinder ab der Pubertät quälen sich zum Teil sehr mit dem Gedanken. "Mein Papa, ich war immer so stolz auf ihn und jetzt ist er plötzlich eine Frau. Das ist doch furchtbar!" Dann sollte man den Kreis der Eingeweihten öffnen, damit auch über das Schulsystem helfend eingegriffen werden kann. Aber auch bei den eigenen Eltern und dem Partner der Transfrau kann das Entsetzen groß sein.

Wie lässt sich die Beziehung zum Lebenspartner retten?

Wenn eine Frau heterosexuell ist, gibt es zwei Varianten. Sie denkt: "Wir bleiben zusammen, aber das ist vielleicht nur eine Phase und vergeht" – das hoffen viele zunächst, funktioniert aber nicht. Bei jungen heterosexuellen Frauen hält das nicht lange und die Beziehung geht in die Brüche. Wir haben allerdings auch ältere Paare, wo sich der Mann nach zwanzig oder 40 Jahren Ehe outet; die haben dann kaum noch Sex und sie stört es weniger. Auch bei bisexuellen Frauen könnte eine Beziehung funktionieren.

Also sollte man sich in einigen Fällen sofort trennen?

Man muss sich austauschen. Ich sage aber immer: Nehmen Sie sich nicht vor, unbedingt zusammen bleiben zu müssen. Das ist Quatsch. Jeder kann sich neu verlieben. Wenn man heiratet und sich die ewige Treue verspricht – das ist der größte Blödsinn, den man machen kann, denn das Leben kann immer anders kommen.

Warum tun sich viele mit der Akzeptanz so schwer?

Wir wurden in einer statistischen Normalität erzogen. Es gibt den klassischen Mann und die klassische Frau, und wenn man so geboren wird, dann bleibt man so. Außerdem beobachte ich im Moment einen Trend zur Transphobie. Das also die Menschen immer mehr nach "Ordnung" schreien: "Was soll denn das? Jeder macht heutzutage, was er will. Jetzt kommen diese Verrückten noch dazu!"

Dabei muss sich der Betroffene ja auch selbst neu finden...

Bei den älteren Mann-zu-Frau-Transsexuellen ist das Problem: Dieser männliche Körper ist nicht zu verändern. Wenn da einer Schuhgröße 51 hat und Hackenschuhe tragen will, das sieht schon komisch aus. Und alle gucken hin. Dann müssen die Patienten lernen, dass sie auch so glücklich sein können. Zum Lernprozess gehört auch, das man wie eine Frau laufen und sich zu schminken lernt. Manche haben ein Spitzenkleidchen an, aber noch den poltrigen Männerschritt drauf. Frauen, die Männer werden, haben diese Probleme nicht.

Ist dieser Prozess vom Mann zur Frau jemals abgeschlossen?

Nach der Operation sagen 90 Prozent meiner Patienten: Ich bin jetzt eine Frau mit einer transsexuellen Vergangenheit. Denen geht es richtig gut, viele verlassen meine Therapie. Sie sind dann angekommen.

Röcke trage ich immer noch!

Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2014
Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!

                              In Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Röcke trage ich immer noch

Vor einem halben Jahr habe ich mich entschieden, ab sofort als Mann zu leben. Die Umstellung hat viel Kraft gekostet, meine Bachelorarbeit musste ich aufschieben.
Mann sieht sich im Spiegel von hinten.  Bin ich wirklich ich? 
Robert Langdon steuert zielsicher durch die langen Gänge des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Berliner Humboldt-Universität. Eine Hand in der Hosentasche, mit der anderen lässig schlenkernd. Das weiße Hemd strahlt, die blank polierten Schuhe klackern leise auf dem gefliesten Boden. Der Harvard-Professor ist zu Besuch in der Bundeshauptstadt und nutzt die Zeit vor der am Abend beginnenden Konferenz, um sich ein wenig im Bibliotheksbestand umzusehen. Die anderen Bibliotheksbesucher sehen ihn allerdings nicht, den Harvard-Professor. Was sie sehen, ist eine 23-jährige Frau mit kurzen Haaren, Altherrenhemd und Anzugschuhen. Sie sehen mich.

Seit einem halben Jahr habe ich keinen Fuß mehr an die Uni gesetzt. Ich fühle mich immer noch fremd hier, deshalb schlüpfe ich in die Rolle von Robert Langdon, dem Protagonisten der Romane von Dan Brown. Vor etwas mehr als einem halben Jahr folgte einer Kette von Erkenntnissen eine Entscheidung, die mein Leben sehr verändert hat. Um Silvester herum habe ich mich viel mit Gender Studies und Texten über Transidentitäten beschäftigt und auch ein paar Trans*Personen kennengelernt. Vorher hatte ich oft das Gefühl gehabt, die Welt wäre wie verschoben. Beim Austausch mit den Trans*Personen erlebte ich dagegen vom ersten Augenblick an eine erholsame Stimmigkeit und ein Gefühl des Dazugehörens. Gleichzeitig begann ich, mich sehr stark selbst zu hinterfragen und knüpfte dabei an Fragen an, die ich mir schon seit langer Zeit stellte: Warum bin ich eine Frau? Was macht mich zu einer solchen?

Viele Konflikte der Vergangenheit, die mit meinem Geschlecht zu tun hatten, tauchten in geballter Ladung auf und ließen sich nicht länger verdrängen. Ich erinnerte mich zum Beispiel, dass ich als Kind ein seltsames Mädchen gewesen war und sich mein Umfeld des Öfteren über mein nonkonformes Verhalten wunderte. Als Jugendliche habe ich es unter großen Anstrengungen geschafft, mich wie eine Frau zu verhalten. Ich trainierte mir einen leisen und indirekten Sprachgestus an und setzte, nachdem ich stark wegen meiner unsozialen Art kritisiert worden war, alles daran, anderen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. 

Als ich Anfang des Jahres meine Geschlechtszugehörigkeit immer stärker infrage stellte, machte sich meine chronische Sehnenscheidenentzündung wieder bemerkbar. Mein Magen schnürte sich zu, sobald ich mich auch nur in die Nähe eines Computers begab. Ich stand kurz vor meiner Bachelorarbeit, doch jeden Tag verkrampfte ich mich mehr und mehr. Ein psychosomatischer, stechender Schmerz, direkt unter der Lunge, hielt mich ab vom Laufen, Essen, Schlafen, Atmen. Nachdem ich wochenlang im Bett verbracht hatte, fasste ich den Entschluss, mich vom Frau-Sein zu verabschieden und als Mann zu leben. Ein großer Stein viel mir vom Herzen. Ich konnte mich endlich entspannen.

Die Neupositionierung ging jedoch stark an meine Grundfesten und war so kräfteraubend, dass mir kaum noch Energie für Anderes blieb. Nur mit großer Anstrengung konnte ich die nötigsten Dinge des Alltags bewältigen. Joggen gehen, eine E-Mail schreiben, Essen kochen. Manchmal gelang es mir nicht einmal, aus dem Haus zu gehen.
Jahrelang hatte ich versucht, das Verhalten von Frauen zu imitieren
Ich distanzierte mich immer heftiger von meiner weiblichen Sozialisation und meinem bürgerlichen Vornamen. Freundinnen und Freunde vermieden bereits, mich bei meinem Vornamen zu nennen. Eine Zeit lang schwebte ich namenlos zwischen den Welten. Bis zu jenem Tag, an dem ich mir selbst einen neuen Namen gab. Ich hatte das Gefühl, neugeboren zu sein, beziehungsweise zurückversetzt zu sein in eine Zeit, als ich noch ein kleiner Junge war. Es kam mir so vor, als würde ich wie im Zeitraffer zum Skateboard fahrenden Jugendlichen heranwachsen. Meine Mimik, die seit Jahren verkrampft war von angestrengten Versuchen, das Verhalten von Frauen zu imitieren, entspannte sich allmählich. Allerdings sprachen mich zu Beginn noch viele Personen meines Umfelds wechselnd mit neuem und altem Namen an, was nicht gerade förderlich dafür war, ein Selbstbewusstsein für meine neu gewählte Identität zu schöpfen.

Ein ganzes Semester habe ich gebraucht, bis ich meinen Alltag wieder normal bestreiten konnte. Glücklicherweise konnte ich mein Umfeld von Anfang an in den Transitionsprozess miteinbeziehen. Mir war es wichtig, Familie und Freundeskreis sofort einzuweihen, damit sie die Entwicklungen nachvollziehen können. Ich bin der Ansicht, dass die Akzeptanz des Umfelds für die neue Identität besonders wichtig ist, da das Gefühl für sich selbst in Interaktionsprozessen entsteht.

Mittlerweile nennt mich niemand mehr bei meinem alten Namen, recht selten fällt noch das weibliche Pronomen. Manchmal irritiert mich das, ich beginne jedoch, mich daran zu gewöhnen. Freundinnen und Freunde sagen mir, ich habe mich kaum verändert. Ausgeglichener und sicherer würde ich wirken, weniger unruhig. Sie sagen auch, dass sie mich heute wie in einem anderen Licht sehen. Vieles, was sie früher irritiert habe, wie zum Beispiel die Art und Weise, wie ich Menschen begrüße, würde nun Sinn ergeben.

WARUM LESERARTIKEL?LESERARTIKEL SCHREIBENDER ZEIT-ONLINE-WALD

Text- und Bildbeiträge unserer Leser bereichern unsere Inhalte um zusätzliche Sichtweisen, Erfahrungsberichte und Meinungen. Sie sind von Menschen, die wissen, wovon sie sprechen, weil sie es selbst erlebt haben oder unmittelbar betroffen sind. Oder weil sie sich in einem bestimmten Thema sehr gut auskennen. Erzählen Sie unseren Lesern die Geschichten, die wir nicht erzählen können. Und zeigen Sie ihnen die Fotos und Videos, die sie sehen sollten. Zur Artikeleingabe

Im nächsten Semester werde ich endlich wieder Vorlesungen besuchen können. Meine Professorinnen und Professoren habe ich schon schriftlich von der Namensänderung in Kenntnis gesetzt, woraufhin ich sehr freundliche, mit dem korrekten Pronomen betitelte Antworten erhalten habe. Mein Institut ist recht überschaubar, deshalb wurde ich bei meinen kurzen Abstechern dort bereits mit dem neuen Namen angesprochen. Ein paar hatten die Änderung bei Facebook gesehen und weitererzählt.

Voller Vorfreude schwinge ich mich nun täglich auf mein Rad und sause zur Uni. In der Bibliothek feiere ich jeden Gang zur Herrentoilette als Erfolgserlebnis. Ich bin froh über die Entscheidung zur Neudefinition. Viele alltägliche Situationen sind heute für mich leichter zu bewältigen, weil ich weiß, wer ich bin und wie ich mich verhalten möchte. Ich habe das Gefühl, ich will erwachsen werden und einen Platz in der Gesellschaft finden. Geschlechtsangeleichende Maßnahmen habe ich nicht in Planung, da ich meinen Körper so mag, wie er ist. Ich trage gelegentlich auch nach wie vor Röcke, weil es sich meiner Meinung nach nicht ausschließt, sich wie eine Frau zu kleiden, wenn man ein Mann ist.

Die großen und wichtigen Steine zuerst, vor allem bei Transidentität!



Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2014
Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!

                                In Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Die großen und wichtigen Steine zuerst, vor allem bei Transidentität!

Ein Lehrer versuchte seinen Schülern durch ein praxisbezogenes Beispiel das wirkliche Leben zu vermitteln.
Als der Unterricht begann, nahm er ein großes leeres Glas und füllte es bis zum Rand mit großen Steinen, anschließend fragte er seine Schüler ob das Glas voll sei. Sie stimmten ihm zu.
Der Lehrer nahm nun eine Schachtel mit Kieselsteinen, schüttete sie in das Glas und schüttelte es leicht. Die Kieselsteine rollten in die Zwischenräume der größeren Steine. Dann fragte er seine Schüler erneut ob das Glas jetzt voll sei. Sie stimmten wieder zu.
Der Lehrer kramte einen weiteren Behälter hervor, diesmal mit Sand gefüllt und schüttete ihn in das Glas. Sofort füllte der Sand die letzten Zwischenräume im Glas aus. Nun sagte der Lehrer zu seinen Schülern: „Dieses Glas sollte so sein wie ihr Leben!“

„Die STEINE sind die wichtigsten Dinge im Leben. Ihre Gesundheit, ihr Partner, ihre Kinder, ihre Freunde. Dinge, die – wenn alles andere wegfiele und nur sie übrig bleiben würden – ihr Leben immer noch erfüllen würden.

Die KIESELSTEINE sind andere, schon weniger wichtige Dinge. Ihre Arbeit, ihre Wohnung, ihr Haus oder ihr Auto.

Der SAND symbolisiert die kleineren Dinge im Leben, die untergeordnet und nebensächlich sind.“
Der Lehrer ließ nun seine Worte ein wenig wirken, trat vor seine Schüler und sagte abschließend in einem ruhigen Ton: „Achten sie zuerst auf die großen Steine, sie sind es, die wirklich zählen im Leben. Wenn Sie den Sand oder die Kieselsteine zuerst einfüllen, bleibt kein Platz mehr für die großen Steine. Nehmen sie sich Zeit für ihre Familie und ihre Freunde, achten sie auf ihre Gesundheit. Es wird noch genug Zeit bleiben für ihre Arbeit und ihre Hobbys. Und der Rest ist nur Sand!

Wünsche tollen Start in diese neue Arbeitswoche nach diesem Sonntag
Mit freundlichen Grüßen
Nikita Noemi Rothenbächer

"Zur Hochzeit sagte mein Mann, er sei eine Frau!" Und viele Nachrichten!

Copyright © 2011-2021 Nikita Noemi Rothenbächer- Alle Rechte vorbehalten!
Geschrieben und Bearbeitet von Nikita Noemi Rothenbächer 2014
Bitte kopiert den Link und Gebt diesen euren Verwandten, Freunde, Bekannten und Familie denn Information beugt vor, einer Minderheit anzugehören!

                           In Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Das Drama, in einem falschen Körper zu leben
Transgender-Menschen lehnen ihr natürliches Geschlecht ab. In Italien haben sie es schwer, sie werden diskriminiert. Dank eines Kinofilms über ein ergreifendes Schicksal kommt Bewegung in die Debatte.
Catania, Sizilien. Davide Cordova befindet sich mitten in der Pubertät. Doch für Mädchen interessiert er sich nicht. Während seine Klassenkameraden auf dem Schulhof mit ihren ersten romantischen Erfahrungen prahlen, verzieht sich Davide lieber allein in Musikläden. Er stöbert nach Platten seines Helden Boy George.

Der britische Sänger sorgt Anfang der 80er-Jahre mit seiner Band "Culture Club" und Hits wie "Do you really want to hurt me" international für Furore. Boy George schminkt sich und kleidet sich kunterbunt. "Warum mache ich das nicht auch?", fragt sich Davide.
Flucht vor der Hormontherapie

Der Vater ist über die Anwandlungen des Sohnes höchst besorgt. Er schickt Davide zu einem Psychologen. Der verschreibt ihm eine Hormontherapie. "Ich war einfach nur noch verwirrt", erinnert sich Davide. "Dann erkannte ich, dass mir da etwas Schlimmes angetan wurde." Er haut von zu Hause ab. Damals ist er 15 Jahre alt.

In den ersten Tagen schläft er in öffentlichen Parks. Er schlägt sich bis Taormina durch. Dort begegnet er zwei Herren, die die bekannteste Schwulenbar der Stadt leiten. In ihrem Etablissement werden Travestie-Shows dargeboten, im Stil der 40er-Jahre, inspiriert von Marlene Dietrich. "Das war meine Rettung", sagt Davide.

Eine Frau im Körper eines Mannes

Davide ist heute 47 Jahre alt. Er steht offen dazu, eine Frau zu sein, die im Körper eines Mannes gefangen ist. Sein wahres Ich offenbart er auf der Bühne. "Fuxia Loka" heißt die Figur, die er geschaffen hat. Eine imposante Dame, die sich knallig anzieht und grellen Lippenstift aufträgt.

Die singt und tanzt und dem Schicksal die Stirn bietet. "Fuxia" ist eine Anspielung auf das Wort "fucsia", pink. "Ich hülle mich in diese kräftigen Farben, um dem Grau des Lebens zu entfliehen", sagt Davide. Seine Geschichte hat das Kino inspiriert. "Più buio di mezzanotte", heißt der Film, der dieses Jahr angelaufen ist.

"Nach der Nacht kommt der Tag"

Der Titel ist eine Hommage an Davides Großmutter. Wenn er traurig war, flüsterte sie ihm stets diesen Satz ins Ohr: "Dunkler als zu Mitternacht kann's nicht werden." Also: "Nach der Nacht kommt der Tag."

Der autobiografische Film wirft ein Schlaglicht auf eine Bevölkerungsgruppe, die in der öffentlichen Wahrnehmung Italiens in der Vergangenheit nahezu ausgeblendet wurde. Früher sprach man gern von Transsexuellen. Heute hat sich die Bezeichnung Transgender-Menschen, transgeschlechtliche Menschen oder einfach nur Transmenschen durchgesetzt.

Das sind Männer oder Frauen, die sich mit ihrem angeborenen Geschlecht nicht identifizieren können. Sie sehnen sich danach, das Geschlecht zu wechseln, oder lehnen die klassische Zuordnung einer Geschlechterrolle sogar ganz ab.

Ein Film machte das Thema "Transgender" populär

In diesem Jahr ist Transgender in Italien zu einem Thema geworden, das im Fernsehen, in Zeitungen und Internetforen diskutiert wird. Neben dem Film Davides tragen dazu auch Kampagnen bei. Der Transgender-Verband Movimento Identità Transsessuale (MIT) schaltete im Internet und auf sozialen Netzwerken wie Facebook die Anzeige "Un altro genere è possibile", was so viel bedeutet wie "Ein anderes Geschlecht ist möglich".

Auf rosa und blauem Hintergrund sind eine Mann und eine Frau abgebildet. Dazu steht geschrieben: "Frau im Leben, Mann auf dem Papier" beziehungsweise "Mann im Leben, Frau auf dem Papier". Die PR-Aktion richtet sich nicht nur an die Allgemeinheit, sondern auch an Betroffene. Angegeben sind eine Mail-Adresse und eine Telefonnummer.

Bekennender Homosexueller in der Regierung

Die Politik ist aufgewacht. Hielten die Parteien bislang kategorisch am traditionellen Modell Mann-Frau-Familie fest, so ist eine vorsichtige Öffnung hin zu alternativen Lebensentwürfen und sexuellen Identitäten erkennbar. Mit dem Sozialdemokraten Ivan Scalfarotto rückte im Frühjahr ein bekennender Homosexueller in die Regierung von Premierminister Matteo Renzi ein.

Ein Gesetz zu Lebenspartnerschaften wird im Parlament behandelt. Francesca Pascale, die Freundin des ehemaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, setzt sich seit kurzem für die Rechte von Schwulen und Lesben ein und wurde sogar Mitglied bei der Interessenvertretung Arcigay.

Auch Transgender wird berücksichtigt. Der sozialdemokratische Senator Sergio Lo Giudice brachte einen Gesetzesentwurf ein, der die rechtliche Situation der Transmenschen stärken würde.

Pöbeleien und Diffamierungen

Das alles kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Transgender-Menschen im katholischen Italien immer noch einen extrem schweren Stand haben. Pöbeleien und Diffamierungen sind an der Tagesordnung. Der rechtliche Rahmen ist streng. Wer das Geschlecht auf seinem Personalausweis ändern lassen will, der muss einen chirurgischen Eingriff und eine Sterilisation über sich ergehen lassen. Das schreibt ein Gesetz aus dem Jahr 1982 vor.

Auf dem Arbeitsmarkt werden Transmenschen oft diskriminiert. "Arbeit zu finden ist derzeit nahezu unmöglich. Selbst hervorragende Lebensläufe und Referenzen helfen nicht. Der Personalausweis, auf dem ein Vorname verzeichnet ist, der mit dem dem äußeren Erscheinungsbild nicht korrespondiert, stellt eines der größten Hindernisse dar", sagt MIT-Präsidentin Porpora Marcasciano.

"Italien schneidet im europäischen Vergleich schlecht ab", sagt Julia Ehrt, Professorin für Mathematik an der Humboldt-Universität und Direktorin des Verbands Transgender Europe. Das gelte sowohl für Gesetze, die die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrages beträfen, als auch für den Schutz vor Diskriminierung: "In Italien gibt es keinen expliziten Schutz."

Italien ist vergleichsweise rückständig

Andere Länder wie Deutschland, aber auch Dänemark, die Niederlande, Portugal und Schweden seien da deutlich weiter. "Die Situation für Transmenschen hat sich in Europa in den vergangenen 20 Jahren verbessert. Das Thema wird auf europäischer Ebene nicht mehr als medizinisches, sondern als Menschenrechtsthema behandelt", sagt Ehrt. "Allerdings gibt es hier nach wie vor einen erheblichen Nachholbedarf." Eben auch in Italien.

Dass sich aber etwas tut, beweist das Beispiel von Alessandra Bernaroli, 43. Die Angestellte einer Bank in der Region Emilia-Romagna hieß vor einigen Jahren noch Alessandro und war seit 2005 glücklich mit Alessandra verheiratet. Dann rang sie sich drei Jahre später zu einer Operation durch, aus Alessandro wurde Alessandra.

Nach Geschlechtsumwandlung Ehe aufgelöst

Ein Gericht in Bologna erkannte die Geschlechtsumwandlung zwar an, verhängte aber gleichzeitig, dass die Ehe aufgelöst wird. Dagegen begehrten Alessandra und ihre gleichnamige Partnerin auf.

"Wir haben eine Liebesbeziehung. Sie lässt sich nicht auseinanderreißen, wenn Schwierigkeiten auftreten. Das ist ein Lebensprojekt", sagt Francesca. Doch anfangs stieß dem Paar Unverständnis entgegen, von Gewerkschaften, Anwälten und Homosexuellen-Verbänden. "Alle dachten, ich sei verrückt", erinnert sich Alessandra. "Ich musste mich im Zentrum Bolognas hinstellen und ein Transparent hochhalten." Das Paar klagte sich durch die Instanzen.

Zuerst in einem Zivilverfahren, dann bis vor das italienische Verfassungsgericht. Fünf lange Jahre. Schließlich bekamen Alessandra und Alessandra im Juni in einer denkwürdigen Entscheidung Recht. Das Verfassungsgericht hielt es in seinem Urteil 170/2014 für unrechtmäßig, die Ehe aufzulösen, sofern dem Paar keine andere vom Staat anerkannte Partnerschaft offen steht.

Lebenspartnerschaft muss in Gesetz gefasst werden

"Das ist ein sehr wichtiges Urteil", sagt Anwalt Michele Giarratano, der Alessandra Bernaroli in den ersten Instanzen vor Gericht vertrat. "Das Verfassungsgericht hatte zwar nicht den Mut, klar zu sagen, dass die Ehe gültig bleibt. Aber es hat dem Parlament den Auftrag gegeben, umgehend ein Gesetz auf den Weg zu bringen, dass Lebenspartnerschaften zwischen Menschen gleichen Geschlechts regelt."

Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts müsse auch das Transgender-Gesetz aus dem Jahr 1982 angepasst werden, fügt Giarratano an. Zwei Paragrafen seien hinfällig geworden. Wirklich euphorisch ist er dennoch nicht. "Leider lässt sich die italienische Politik die Agenda von den Gerichten diktieren", sagt Giarratano. "Ich wünsche mir, dass das Parlament ein Portion Würde beweist und aus eigenem Antrieb Gesetze auf den Weg bringt, die dienlich sind."

Davide Cordova denkt langfristig. Er kümmert sich um junge Transmenschen, die wie er einst selbst nach Orientierung und Halt suchen. "Fuxia Loka" ist ruhiger geworden und drängt nicht mehr vors Publikum. "Das habe ich viel zu lange gemacht", sagt Davide. Inzwischen macht er deswegen immer häufiger auf der Bühne Platz für Nachwuchstalente.

Ermutigung für viele junge Menschen

In einer Stranddiskothek hat er die künstlerische Leitung übernommen. Er legt das Programm fest und engagiert Sänger und Artisten aus dem ganzen Land. "Ich wirke jetzt hinter den Kulissen und kümmere mich um andere Aspekte", sagt er.

Ansonsten macht er Werbung für seinen Film. Das Schönste seien nicht die Publicity, sondern die Zuschriften. "Ich erhalte sehr viel Post von jungen Menschen. Sie haben die gleichen Probleme, wie ich sie damals hatte. Durch den Film fühlen sie sich ermutigt. Sie schreiben mir: 'Das kann ich auch schaffen'", erzählt Davide. Dann sagt er: "Nützlich zu sein ist für mich die größte Freude."



"Zur Hochzeit sagte mein Mann, er sei eine Frau!"
In der Nacht vor ihrer Hochzeit erfährt Marianne, dass ihr Mann als Sonja weiterleben möchte. Ihre traditionelle Familienplanung zerbricht, trotzdem haben die beiden geheiratet. Chronik einer Liebe.
Die schwarzen Haare nach hinten gegelt, schlank, aber kräftig, breite Schultern – so steht Chris am Bahnhof einer bayrischen Kleinstadt vor Marianne. Er fährt einen getunten VW Polo 6N – roter Lack, dunkle Scheiben, tiefergelegte Karosserie. Aufreißer-Typ, so lautet das Urteil der 22-jährigen Marianne, als sie Chris nach einem Internet-Chat kennenlernt. Kein Milchbubi. Diese Ausstrahlung zieht sie an.

Und für ihn war es sowieso Liebe auf den ersten Blick, wird sie später erfahren. Auch wenn sie sich an jenem Tag in ihrem schweren Cordmantel alles andere als hübsch fühlte. Marianne ist da noch in einer anderen, unglücklichen Beziehung – aber Chris will auf sie warten. "Er war anders als die Männer, die ich vor ihm hatte. Er war offener. Und er war trotzdem ein echter Kerl, das hat mir imponiert." Vor sechs Jahren wurden die beiden ein Paar.

Anfang Juni 2008 macht ihr der vier Jahre ältere Chris einen Antrag – ganz spontan in einer Therme: "Weißt du was, eigentlich würde ich dich gerne heiraten!" Marianne kann ihr Glück nicht glauben und flüstert in sein Ohr: "Wenn du das wirklich ernst meinst, dann schwimmst du noch eine große Runde und fragst mich richtig!" Die Frage aller Fragen kommt früh, aber Marianne wusste, diese Beziehung ist etwas Besonderes. Das junge Paar teilt fast jedes Hobby; die Leidenschaft für Autos, Tuning, esoterisch angehaucht sind beide. "Chris war noch nicht vollständig, ich war wie das letzte Puzzle-Stück, das gefehlt hat. Je länger ich mit ihm zusammen war, desto mehr habe ich gespürt, das ist der Mann fürs Leben – es hat einfach alles gepasst", erinnert sich die Bayerin.

Traum vom altmodischen Rollenbild

Nur an einem Tag ist etwas komisch. Marianne kommt früher von ihrer Kinderpfleger-Ausbildung nach Hause, doch von innen steckt ein Schlüssel, sie kann nicht in die Wohnung. Sie klopft, sie klingelt – Christian muss doch da sein – und setzt sich zum Warten auf die Treppe.
Eine Dreiviertelstunde später knarrt dann doch die Wohnungstür, "ich habe geschlafen und nichts gehört", murmelt Chris. Doch Marianne weiß, was los ist, sie glaubt es zumindest. "Hier war doch eine andere Frau, du hast mich betrogen", schreit sie, denn sie riecht Parfüm. Im Badezimmer findet sie hinter dem Schrank Dessous, am Waschbecken steht Kajal. "Ich wusste, die andere ist zum Balkon raus", erinnert sich Marianne. Aber Chris kann ihre Zweifel zerstreuen.

Typisch Mann, typisch Frau: Marianne träumte immer von diesem "altmodischen Rollenbild". Der Mann verdient das Geld, sie kümmert sich um die Kinder. Das erwarten vor allem ihre Eltern. Wenn sie sich einmal in ihrem Leben verloben sollte, hat sie sich als junges Mädchen geschworen, dann will sie binnen eines Jahres heiraten. Das Paar legt den Hochzeitstermin auf Chris' Geburtstag – er soll das Datum bloß nicht vergessen – und plant eine schlichte Trauung mit Sektempfang.

In der Nacht zur Hochzeit, 3.30 Uhr: Marianne liegt wach. Sie ist nervös, gespannt, sie hat diesen Tag lange herbeigesehnt. Nur der Mond hellt das Schlafzimmer auf. Sie hört Chris atmen. Er ist noch wach, das spürt sie. Sie dreht sich um, tippt auf seine Schulter – und erschrickt. So verheult hat sie Chris noch nie gesehen; überhaupt hat er noch nie vor ihr geweint. Panik. Marianne denkt, Chris wolle alles absagen, wolle sie nicht mehr. Er setzt sich auf.

"Ich kann mein bisheriges Leben nicht so weiterführen, das wäre eine Lüge! Ich will dich nicht verlieren, aber ich muss als Frau leben", sagt Chris, den sie als echten Kerl kannte. Als Macho.

Hat er den Spaß beim Sex bloß vorgespielt?

Dass Transgender-Menschen vor ihrem Coming-Out die Rolle ihres körperlichen Geschlechts "übererfüllen", beobachten Sexualtherapeuten häufig. So spielen spätere Transfrauen – die von Geburt an sichtbar und eindeutig männlich sind, sich aber als Frau fühlen – viele Jahre oder Jahrzehnte den perfekten Mann; gründen eine Familie, bekommen Kinder. Sie versuchen, ihre Rolle zu leben, immer etwas übertrieben. Doch der Wunsch, eine Frau zu sein, bleibt wie programmiert, kommt wieder und wieder und wird stärker.

Heute sagt Marianne, sie habe in diesem Augenblick nur noch verdrängen wollen. Sie habe gehofft, er sei kurzzeitig verwirrt, er suche Ausflüchte, nicht zu heiraten. "Ich habe sofort angefangen zu weinen. Ich habe gedacht, das kann doch nur ein Albtraum sein!" Warum sagt er ihr das jetzt? Hat er sie die ganze Zeit belogen? Als sie Sex hatten, war alles nur gespielt?

An Schlaf ist nicht mehr zu denken. Marianne schaut zu, wie sich die Zeiger der Uhr drehen, wie die Sonne aufgeht. Innerlich weiß sie: Ihr Leben wird nicht so verlaufen, wie sie es sich vorgestellt hat. Wenn er wirklich transsexuell ist, wird sie nie Kinder haben. Am Morgen beantwortet Marianne ihrem zukünftigen Ehemann dann seine letzte Frage, ob sie ihn verlassen werde: "Ich liebe dich und werde dich natürlich heiraten." Wenn sie das wiederholt, liegt ihre Betonung auf dem Wörtchen natürlich, als hätte sie keine Wahl gehabt. Warum hätte sie sich von ihm trennen sollen? Er hat sie nicht betrogen, habe nur gesagt, wie er sich fühlt.

Der innere Druck

Transsexualität ist vorgeburtlich festgelegt und tritt in allen Bevölkerungsschichten auf. Wie viele Transsexuelle es gibt, lässt sich nur schwer beziffern. Sie werden erst sichtbar, wenn sie sich zu dieser Diagnose bekennen. Etwa 13.000 Menschen haben seit 1991 ihr Geschlecht via gerichtlichem Entscheid angepasst. Aber Transsexualität lässt sich nicht messen. Manche Beratungsstellen sprechen von 120.000 bis 160.000 Transgender im Bundesgebiet. "Dieser innere Widerspruch wird nicht sofort verstanden. Sie werden ja nicht geboren mit einer Urkunde, in der 'transsexuell' steht. Bis die Betroffenen das für sich selbst begriffen und sich eingestanden haben, kann viel Zeit vergehen", sagt Patricia Metzer von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität.

Ein Coming-Out zwischen Mitte 20 und Mitte 40 ist alles andere als selten, der innere Druck hat sich bis dahin angestaut, der soziale Wechsel wird unausweichlich.

Marianne hatte ihren Hochzeitstag genau geplant. Zwischen acht und neun Uhr macht sie sich zurecht. Um elf Uhr wird das Paar von Chris' Bruder und Trauzeugen im Honda seiner Eltern abgeholt, den seine Mutter mit gelben Rosen geschmückt hat. Über sein Geständnis werden beide an ihrem Hochzeitstag kein Wort mehr sprechen. Ganz leger stehen sie vor dem Beamten, Marianne in Bluse, Chris in Jeans und Sakko. Ihre Eltern sind dabei, stolz, Marianne hat vor Glück Tränen in den Augen. Sie steckt Chris den goldenen Ring an, küsst ihn. "Ich wusste, es war die richtige Entscheidung!"

Doch wie ihr Leben weitergehen sollte – offen. "Ich wollte auf keinen Fall, dass jemand mitbekommt, dass mein Mann jetzt meint, transsexuell zu sein. Mir war das peinlich." Marianne hoffte, was viele Angehörige am Anfang hoffen: Das geht vorbei. Sie orakelt, ihr Mann kämpfe unterbewusst gegen seinen Vater. Der habe ihm vorleben wollen, dass Männer mehrere Frauen haben müssen, betrügen, nur dann seien sie richtige Kerle.

Der innere Kampf

Als sich Chris im Kindergartenalter als Hexe verkleidet, ist er sicher, dass er eine Frau ist. Als junger Mann streift er nachts in Kleidern und mit Perücke durch die Straßen, aber niemand darf ihn erkennen. In der Damenabteilung einzukaufen traut er sich nicht, seine Kleider stiehlt er mit Brecheisen und Metallsäge aus Altkleiderbehältern.

Im Keller lagert er seine Beute, posiert mit ihr vorm Spiegel. Aber immer wieder meint er, sich überwinden zu müssen, schminkt sich ab, duscht sich, packt seine Kleider und den Schmuck in den Müllsack und ist wieder der Macho, der Autos tunt und mit Frauen schläft. Sich einzugestehen, dass er selbst eine Frau ist, scheint ihm 26 Jahre unvorstellbar. Er hat Selbstmordgedanken, weil er seine Rolle einfach nicht erfüllen kann. Erst mit der Hormonumstellung geht der innere Kampf zu Ende. Es ist wie eine Befreiung, plötzlich kann sie wieder atmen.

Um den Personenstand beziehungsweise den Namen offiziell zu ändern, müssen zwei Gutachter für das Amtsgericht bestätigen: Die Vorstellung, das Geschlecht zu wechseln, ist glaubwürdig, besteht seit mehr als drei Jahren und wird sich nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft nicht mehr ändern.

Die Gutachten nehmen maximal ein Jahr in Anspruch und werden von Psychologen und Sexualtherapeuten erstellt. An eine geschlechtsangleichende Operation und eine Scheidung ist die juristische Änderung des Geschlechts nicht mehr gebunden. Da sich das Aussehen in dieser Übergangszeit zum Teil erheblich von amtlichen Dokumenten unterscheidet, bieten Transsexuellen-Verbände sogenannte Ersatzausweise an. Die Zahl dieser Papiere steigt Jahr für Jahr, 2014 werden voraussichtlich 500 Exemplare ausgestellt.

Eine Art zweite Pubertät durch die Hormone

Ein halbes Jahr nach der Hochzeit sagt Marianne zu Chris erstmals Sonja*. Sonja verändert sich durch die weiblichen Hormone, die sie jeden Tag nimmt; sie hat Stimmungsschwankungen, erlebt eine Art zweite Pubertät. Sie mag, sie will, sie ist trotzig. "Zu Heiraten bedeutet, dass man durch gute und schlechte Zeiten geht; und es gab Zeiten, da hat das Negative klar überwogen", erinnert sich Marianne; aber Chris sei ihr Seelenverwandter, und Sonja bleibe das.
Anfangs konnte Sonja nicht so laufen wie eine Frau, nicht so sprechen, hat sich beim Schminken mit dem Kajal ins Auge gestochen. Marianne hat ihr das Frausein beigebracht, aus Liebe. Als sie ihrer Familie von dem sozialen Wandel ihres Mannes erzählt, beginnt der zweite Kampf. Mariannes Vater, ihre Mutter wollen es nicht glauben und fordern dann: "Lass dich scheiden! Du kannst so nicht glücklich werden."

Doch Marianne steht zu Sonja, so schwer das auch ist. Sie weiß, dass sich ihre Mutter etwas anderes für sie gewünscht hat, sie weiß, dass ihre Mutter – auch wenn sie ihr das nie sagen würde – nächtelang weint. Sonja hat sich in der Zwischenzeit von ihrer Familie entfernt, hat keinen Kontakt mehr zu ihren Brüdern, die noch immer Chris in ihr sehen. Aber der hat jetzt lange, blonde Haare und steht vor seiner geschlechtsangleichenden OP. Sonja habe mit dem Thema Transsexualität dann nichts mehr zu tun, möchte deshalb auch nicht erkannt werden, unauffällig als Frau in der Gesellschaft untertauchen. Jedoch: Ihre Vergangenheit wird man ihr wohl immer ansehen.

"Mein Leben ist schöner geworden"

Der Wandel von Mann zu Frau ist für die Betroffenen oft mit einem sozialen Abstieg verbunden. Mehr als die Hälfte der Transfrauen sind auf Sozialleistungen angewiesen, wird geschätzt. "Häufig verlieren sie ihren Arbeitsplatz und haben auch später mit Berührungsängsten zu kämpfen, weil es immer heißt: 'Das ist doch in Wahrheit ein Mann!'", sagt Patricia Metzer, die Betroffene berät. Transmänner, die bei Geburt körperlich weiblich sind und den Weg zum Mann auf sich nehmen, schaffen im Gegensatz oft einen Aufstieg. Das männliche Verhalten sei einfacher zu erlernen, sagen Therapeuten, die Hormone bewerkstelligen durch den einsetzenden Bartwuchs und den Stimmbruch den Rest.

Für Männer ist es dagegen schwieriger, in der weiblichen Rolle anzukommen. Sie haben vorher versucht, um jeden Preis das männliche Idealbild zu leben und versuchen sich nun mit aller Gewalt als Frauen. Oft übertreiben sie. Die Highheels werden immer höher, die Schminke im Gesicht immer dicker, die Röcke immer kürzer. Ein gesundes Maß zu finden ist ein langwieriger Lernprozess.

Was Marianne an ihm mochte, war die Art, wie er mit ihr gesprochen hat: "Kleine, Mausi", wie ein Mann eben zu seiner Freundin spricht, das vermisst sie. Was Marianne an ihr mag, ist ihr Blick, sind ihre Augen. "Der Mann, der zur Frau wurde, ist definitiv meine große Liebe!" Sonja habe viele schöne Seiten, die Chris nie gezeigt habe. Auch wenn Marianne von sich sagt, dass sie nicht lesbisch sei und sich nicht generell zu Frauen hingezogen fühle, sei ihre Partnerschaft eben keine Zweck-WG. "Wir haben eine normale Beziehung, von Mensch zu Mensch. Wir küssen uns, sind zärtlich zueinander. "

Auch wenn die Nacht vor ihrer Hochzeit eine Achterbahn der Gefühle war, von "Juhu, ich werde heiraten' über 'Oh Gott, was erzählt er mir jetzt' zu 'Irgendwie schaffen wir das', sagt sie: "Mein Leben ist schöner geworden, auch wenn ich das nie gedacht hätte." Sobald Sonja vollkommen eine Frau ist, wollen beide noch einmal heiraten. Diesmal möchte Marianne den Antrag machen. "Ich werde sogar ein Kleid anziehen. Und Sonja soll das Hochzeitskleid à la Sissi bekommen, dass sie sich wünscht."


 Box-Legende outet sich als transsexuell

Im Alter von 61 Jahren hat sich die britische Ex-Profi-Boxer Frank Maloney als transsexuell geoutet. Maloney gab Anfang August über den „Sunday Mirror“ bekannt, dass sie sich einer Geschlechtsanpassung unterziehe und in Zukunft den Vornamen Kellie tragen werde.
„Ich wurde im falschen Körper geboren und wusste immer, dass ich eine Frau bin“, sagte Maloney dem Boulevardblatt. „Ich habe ein weibliches Gehirn. Ich wusste vom Zeitpunkt, als ich mich mit anderen vergleichen konnte, dass ich anders war“. Als Junge habe Maloney nie „Jungs-Spiele“ spielen wollen, „aber ich habe das doch getan, um sicherzustellen, dass ich nicht als andersartig angesehen werde“.

Maloney wuchs in London auf und wurde zunächst Boxer, schließlich ein Boxtrainer. Den größten Erfolg hatte Maloney, als ihr Schützling Lennox Lewis 1992 Box-Weltmeister wurde. Jetzt erklärte sie, dass sie während dieser Zeit sehr unglücklich gewesen sei: „Ich wusste, dass ich entweder weitermache und Erfolg habe oder mich von einer Brücke stürze und meinem Verlangen nachgebe und damit zur Witzfigur werde“. Im Boxsport habe sie nie jemandem von ihrer Transsexualität erzählt, weil dies niemals akzeptiert worden wäre.
Inzwischen hat sich Maloney vom Boxsport zurückgezogen und vor zwei Jahren eine Hormontherapie begonnen. Sie appellierte an die Öffentlichkeit, ihrer Geschlechtsanpassung „mit Toleranz“ zu begegnen. (mg)

Das Menschliche

Und Sie wissen nicht, mit was Sie es zutun haben! Doch diese bekommen euch, ein Fakt!

Heute in den TV- Medien, die Massen - Vergewaltigung einer 15 jährigen Schülerin, angeblich "Gastarbeiter bzw. FLÜCHTLINGE auch Poliz...